Gesundheitswesen
Soziales in Klinik, Reha & Prävention
01.04.14 Verleihung des Wolfram-Keup-Förderpreises 2014 – Studie zum ambulanten Entzug prämiert
Gesundheitswesen
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen, Nachrichten
Entgiften, entwöhnen, abstinent bleiben – wenn das so einfach wäre. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Suchterkrankung werfen immer noch eine Reihe von Fragen auf, die zu stellen und zu untersuchen es sich lohnt. Der vom buss – Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe vergebene Wolfram-Keup-Förderpreis zeichnet alle zwei Jahre eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit aus,… weiter
17.03.14 Amtlich bestätigt: Jobmotor Pflege brummt
Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Nachrichten
Pflegeeinrichtungen haben 332.000 neue Jobs seit dem Jahr 2000 geschaffen weiter
13.03.14 Über 100.000 Menschen ohne Krankenversicherungsschutz: Nationale Armutskonferenz fordert Verlängerung des Schuldenerlasses bei Krankenkassen
Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Über 100.000 Menschen in Deutschland haben die Möglichkeit zum Schuldenerlass in der Krankenversicherung nicht genutzt und sind nach wie vor nicht krankenversichert. Darauf macht die Nationale Armutskonferenz in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe aufmerksam und fordert ihn auf, die Frist zu verlängern, die Ende 2013 abgelaufen ist. Andernfalls seien die Betroffenen dauerhaft von… weiter
11.03.14 Gesundheitsforschung: Psychische Erkrankungen besser verstehen
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat in Berlin das Forschungsnetz psychische Erkrankungen vorgestellt. Forscherinnen und Forscher aus ganz Deutschland werden gemeinsam an neuen Erkenntnissen zu dieser Volkskrankheit arbeiten. Dadurch sollen Ärzte besser vorbeugen, diagnostizieren und therapieren können. weiter
11.03.14 Zwischen Medizin und BWL – Gesundheitswirtschaft (B.A.) studieren in Hannover
Gesundheitswesen, Studium
| Nachrichten
Neuer Bachelor-Studiengang startet ab Oktober an der FHM weiter
28.02.14 Wer sich arm fühlt, wird eher krank
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Subjektive Armut beeinträchtigt Gesundheit älterer Menschen massiv weiter
28.02.14 Neue Ausschreibung des Alzheimer-Forschungspreises
Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung lobt den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis 2014 aus weiter
28.02.14 Kommission zum Pflegemindestlohn nimmt Arbeit auf: ver.di fordert 12,50 Euro pro Stunde
Gesundheitswesen, Sozialmanagement, Altenhilfe
| Nachrichten
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) geht mit der Forderung nach einer Anhebung auf 12,50 Euro pro Stunde in die erste Verhandlung der Pflegemindestlohnkommission am morgigen Freitag in Berlin. „Alle reden von einer Aufwertung der Pflege: Wir machen ernst damit“, betonte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. Es gehe nicht an, dass eine so anstrengende wie verantwortungsvolle… weiter
26.02.14 ECCSW-Förderpreis „Klinische Sozialarbeit“
Soziale Arbeit, Gesundheitswesen
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das „European Centre For Clinical Social Work – ECCSW“ verleiht 2014 erneut den Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich der Klinischen Sozialarbeit. weiter
26.02.14 Alkoholrausch bei Jugendlichen: Immer mehr Mädchen betroffen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Für viele Jecke und Narren ist die fünfte Jahreszeit ohne Alkohol nicht vorstellbar. Für einige endet das närrische Treiben mit einem Alkoholrausch im Krankenhaus. Immer häufiger sind Kinder und Jugendliche betroffen: 2012 wurden rund 26 700 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren aufgrund eines Alkoholrausches stationär behandelt. Im Vergleich… weiter
12.02.14 Diakonie Deutschland fördert Veranstaltungen zu Sucht im Alter
Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Diakonie Deutschland fördert Veranstaltungen zum Thema Sucht im Alter. Ziel ist es, für das Problem zu sensibilisieren und auf Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen. weiter
11.02.14 Psychisch Kranke brauchen Hilfestellung bei der Rückkehr ins Arbeitsleben
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Psychisch erkrankte Menschen werden mit der Frage, wie sie sich nach einer längeren Krankheitsphase wieder in den Arbeitsprozess eingliedern können, meist alleingelassen. Insbesondere für Betroffene von psychischen Erkrankungen mit schweren Verläufen ist es schwierig, einen Arbeitsplatz zu halten oder den Wiedereinstieg in das Erwerbsleben zu finden. Laut einer aktuellen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1, Robert Koch Institut, und Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ DEGS1-MH, Technische Universität Dresden) sind psychisch erkrankte Personen deutlich häufiger arbeitslos und berentet − abhängig von Schweregrad, Altersgruppe und Geschlecht um den Faktor 2 bis 15. weiter
03.02.14 Monitoring-Stelle begrüßt wegweisendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Stärkung des Diskriminierungsschutzes chronisch kranker Menschen
Gesundheitswesen, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Anlässlich der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 19.12.2013 zur Unzulässigkeit der Kündigung eines HIV-infizierten Arbeitnehmers begrüßt die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention die Entscheidung des Gerichts, den Diskriminierungsschutz von chronisch kranken Menschen zu stärken.
"Das Gericht hat klargestellt, dass eine Diskriminierung wegen einer HIV-Infektion ebenso… weiter
27.01.14 Zeitgemäße Familienerholung hat großes Potential
Gesundheitswesen, Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
Deutscher Verein beschließt Empfehlungen zu zeitgemäßen Angeboten der Familienerholung. weiter
27.01.14 DVSG veröffentlicht Positionspapier „Ambulante gesundheitliche Beratung“
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Die Information und Beratung von erkrankten Menschen und ihren Angehörigen ist ein wichtiger Baustein im gesundheitlichen Versorgungssystem. Es existiert neben der Beratung im Rahmen der stationären Versorgung durch Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken ein breites Spektrum an ambulanten gesundheitsbezogenen Beratungsstellen. Diese nehmen Funktionen alsAnlauf- und Kontaktstellen, Wegeweiser und… weiter
27.01.14 Krankenhausstudie von BDO und TNS-Emnid: Krankenhausfusionen nahezu unausweichlich
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Aktuell erwirtschaftet nahezu jedes zweite deutsche Krankenhaus dauerhaft Verluste. Gleichzeitig nehmen wirtschaftlicher Druck und Wettbewerbsintensität weiter zu. Vor diesem Hintergrund erwarten über 54 Prozent der Geschäftsführer und Träger eine Fusion Ihres Krankenhauses in den nächsten 5-10 Jahren. Von kaum einer anderen strategischen Maßnahme versprechen sich die Verantwortlichen eine größere… weiter
27.01.14 Novelle der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie tritt in Kraft: Zugänge zur allgemeinen Krankenpflege bleiben gesichert
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Am 17. Januar 2014 tritt die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in Kraft. Damit werden unter anderem auch künftig zwei Wege zur Ausbildung in der allgemeinen Krankenpflege offen sein. Darauf weist die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hin. „Der Unterschiedlichkeit der Bildungssysteme in Europa wird Rechnung getragen, ohne dass damit künftige Weiterentwicklungen in den Pflegeberufen verbaut… weiter
22.01.14 Marlene Mortler wird neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung
Gesundheitswesen
| Menschen
Das Bundeskabinett hat am 15.01.2014 dem Vorschlag des Bundesministers für Gesundheit Hermann Gröhe zugestimmt, die Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler zur Beauftragten der Bundesregierung für Drogenfragen zu berufen. Die Amtseinführung erfolgt am Mittag durch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Frau Mortler wird in der 18. Legislaturperiode als Beauftragte der Bundesregierung die Drogen-… weiter
21.01.14 ver.di fordert deutliche Aufwertung der Pflege – mindestens 3.000 Euro monatlich für qualifizierte Vollzeitpflegekräfte
Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Nachrichten
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert eine deutliche Aufwertung der Pflegeberufe. Dazu gehörten eine Bezahlung, die sich an Verantwortung, Leistung und Belastung orientiere, und gleichzeitig eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen. „Sonntagsreden helfen nicht weiter, wir brauchen spürbare Verbesserungen. Qualifizierte Pflegefachkräfte, die Vollzeit arbeiten, müssen… weiter
21.01.14 Diagnostik, Beratung und Intervention
Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Studium
Neues Masterstudienangebot der Hochschule München zu Hilfsangeboten, die im Vorfeld von psychotherapeutischen Maßnahmen greifen weiter