Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugend und Familien

Rechte von Kindern schützen: Forderungen an das Lieferkettengesetz

25.04.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Angaben der SOS-Kinderdörfer werden weltweit 73 Millionen Kinder durch schwere und gefährliche Arbeit ausgebeutet. Anlässlich der Bundestagsdebatte zum Lieferkettengesetz am 22.04.2021 fordern die SOS-Kinderdörfer, sowie UNICEF in einem gemeinsamen Appell mit weiteren Organisationen die Rechte von Kindern besser zu schützen. Weiterlesen.

Schulschließungen ziehen massive Probleme nach sich

20.04.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) macht erneut auf die drastischen sozialen Folgen von Schulschließungen aufmerksam. Wenn Kinder aus problembelasteten Familien länger von öffentlichen Bildungsangeboten ausgeschlossen bleiben, drohen mittel- und langfristig erhebliche soziale Probleme für die Gesamtgesellschaft. Der Verband fordert daher schnelle und kreative Hilfen für benachteiligte Kinder. Weiterlesen.

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Neue Fortbildungsdatenbank ist online

19.04.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der professionelle Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche führt viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit an ihre emotionalen, aber auch fachlichen Grenzen. Eine neu entwickelte Datenbank schafft nun einen Überblick über Fort- und Weiterbildungsangebote, die zu mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit dem schwierigen Thema verhelfen können. Weiterlesen.

Antisemitismus ist vielerorts Teil des Schulalltags

16.04.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Link- & Medientipps
Antisemitismus und Israelfeindlichkeit ist nach wie vor ein ernsthaftes Problem an Schulen. Auch angesichts eines neuen Höchststands antisemitischer Straftaten im vergangenen Jahr weist die Frankfurter Professorin Julia Bernstein in ihrem neu erschienenen Buch darauf hin, dass Lehrkräfte immer noch nicht ausreichend über die verschiedenen Ausprägungen informiert sind. Weiterlesen.

Geduld und Beharrlichkeit - ein erfolgreiches Paar

01.04.2021 | Kinder-/Jugendhilfe
Die HipKo (Hilfeplankonferenz) zu Familie K war besser als ich erwartet hatte. Meine Geduld hat sich gelohnt und die Beharrlichkeit auch. Entgegen der Einschätzung meiner Teamleitung hat Frau Hecht, die zuständige Sozialarbeiterin im Jugendamt, den Einsatz im Co-Team befürwortet. Und damit nicht genug. Wir haben einen Hilfeplan, der vor Ort mit Frau K und Phil besprochen und formuliert worden ist.… Weiterlesen.

Kommunale Prävention: Niedersachsen startet große Vergleichsstudie

26.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Um Städte und Gemeinden sicherer zu machen, werden weltweit unterschiedlichste Präventionskonzepte umgesetzt. Vielversprechend erscheint der US-amerikanische Ansatz „Communities That Care" (CTC), der in vielen niedersächsischen Kommunen zum Einsatz kommt. Im Rahmen einer groß angelegten Studie wird er nun im Vergleich mit anderen Ansätzen auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Weiterlesen.

Jugendliche fühlen sich nicht gehört

25.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Forschung | Nachrichten
Die am Dienstag von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen geht vollkommen an den Sorgen junger Menschen vorbei. Dass sie diejenigen sind, die bislang die größten Opfer bringen mussten, scheint kaum jemanden zu interessieren. So verwundert es nicht, dass neue Studienergebnisse zeigen, dass sich die jungen Menschen kaum wahrgenommen fühlen. Weiterlesen.

Sorgen angehender Abiturient*innen größer als im Vorjahr

19.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Studienergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bestätigen, dass sich junge Menschen deutlich größere Sorgen um ihre Zukunft machen als die Vorgängerkohorten. Es zeigt sich zudem: Je höher der Bildungsabschluss der Eltern, desto weniger besorgt ist der Nachwuchs. Weiterlesen.

Hilgers möchte keine "Generation Corona"

15.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Zum Jahrestag der Ausrufung des ersten Corona-Lockdowns plädiert der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), Heinz Hilgers, für eine massive Förderung von Kindern und Jugendlichen - allerspätestens nach Ende der Pandemie. Weiterlesen.

Inklusives SGB VIII? Behindertenverbände sehen deutliche Defizite

14.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe | Nachrichten
Bundesregierung, öffentliche und auch viele freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe tun sich immer noch schwer mit der Implementierung von Inklusion im SGB VIII. Für den Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hingegen ist klar: Der verfassungsmäßige Grundsatz der Gleichbehandlung muss auch hier gelten. Weiterlesen.

Behandlungen wegen Essstörungen haben deutlich zugenommen

11.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen
Die Corona-Pandemie ist oft nicht die Ursache, verschärft aber möglicherweise die Gefahr von Essstörungen bei Mädchen und weiblichen Jugendlichen. Laut der LWL-Universitätsklinik Hamm ist eine deutlich höhere Nachfrage nach Beratungen zu verzeichnen, das Angebot der Klinik wurde entsprechend aufgestockt. Weiterlesen.

"Es darf keine Lücken geben!" – Wie rechte Akteur*innen Einfluss auf die Soziale Arbeit nehmen

09.03.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Die Sozialarbeitsforscher*innen Christoph Gille, Christine Krüger und Júlia Wéber haben sich intensiv mit rechten Strömungen in der Sozialen Arbeit befasst. Im Interview berichten sie über Ergebnisse ihrer Forschungen. Sie zeigen auf: Rechte Akteur*innen versuchen vermehrt Einfluss zu nehmen - ob als Mitarbeiter*innen oder Außenstehende. In besonderer Weise scheint dies dort zu gelingen, wo es an sozialer Infrastruktur und Demokratieförderung mangelt. Weiterlesen. Kommentare (0)

Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien läuft

17.02.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Seit Sonntag läuft die diesjährige Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Lockdown und Kontaktbeschränkungen erhöhen den Druck auf suchterkrankte Menschen. Viele Kinder leiden derzeit somit nicht nur unter den allgemeinen Einschränkungen, sondern zusätzlich unter dem zusätzlichen Druck in den eigenen vier Wänden. Die Interessenvertretung NACOA fordert daher eine deutliche Aufstockung der Hilfen für betroffene Kinder. Weiterlesen.

Kinderschutzbund für mehr Schutzmaßnahmen im Netz

09.02.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Anlässlich des Safer Internet Day ruft der Kinderschutzbund Bundesverband dazu auf, Kindern und Jugendlichen digitale Teilhabe zu ermöglichen. Aber das Netz müsse kindersicher werden. Hierzu müssten auch die Anbieter digitaler Infrastruktur in die Pflicht genommen werden. Weiterlesen.

Jugend-Budgets: Ministerium vergibt 10 x 100.000 EUR

04.02.2021 | Kinder-/Jugendhilfe | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Die Pandemie schränkt insbesondere Jugendliche stark ein. Umso wichtiger ist es, dass sie stärker als bisher in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Aus diesem Grund fördert das Bundesjugendministerium zehn Projekte, in denen wichtige Zukunftsthemen angegangen werden. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort anmelden. Weiterlesen.

Keine Strategie bei Kitas erkennbar

02.02.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
Die Rolle der Kindertagesstätten in der Krise ist nach wie vor ambivalent. Einerseits werden sie dringend gebraucht, damit das Gesundheitssystem funktionieren kann, andererseits sorgen sich Erzieher*innen um ihre Gesundheit. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer beim Paritätischen, fordert daher eine klare Strategie der politisch Verantwortlichen. Weiterlesen.

1 zu 4

01.02.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
Meine Kollegin ist immer noch krankgeschrieben und ich denke, dass sie vielleicht gar nicht mehr kommt. Ich habe das schon öfter beobachtet. Es geht los mit den Unzufriedenheiten, Kolleginnen klagen, dass alles zu viel ist, dann werden sie krank und von denen, die länger als drei Wochen weg bleiben, kommt die Hälfte nicht wieder. Die Männer scheinen robuster. Sie klagen nicht, sie schimpfen und wenn… Weiterlesen.

Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Reform des SGB VIII

22.01.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Bundesarbeitsgemeinschaft 'Die Kinderschutz-Zentren' hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie und weiteren Fachverbänden eine Stellungnahme für einen besseren Kinderschutz veröffentlicht. Generell unterstützen die Verbände die Reformideen der Bundesregierung zum SGB VIII. Problematisch ist aus ihrer Sicht allerdings die Ausrichtung in Sachen Kinderschutz. Weiterlesen.

Verlängerung für medizinische Kinderschutzhotline beschlossen

18.01.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Das Bundesfamilienministerium hat die Verlängerung der Laufzeit der medizinischen Kinderschutzhotline bis 2024 bewilligt. Geschulte Expert*innen beraten dort Ärzt*innen und Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen bei Unklarheiten in Bezug auf die Meldung möglicher Kindeswohlgefährdungen - und ab sofort auch Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe. Die Leitung des Projekts bleibt beim Universitätsklinikum Ulm. Weiterlesen.

Kindeswohlgefährdungen: Vernachlässigung bleibt häufigstes Gefährdungsmerkmal

13.01.2021 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
55.527 Kindeswohlgefährdungen wurden 2019 offiziell von den Jugendämtern erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr sind somit erneut etwa 10% mehr Meldungen eingegangen. Bei jedem fünften Fall wurde mehr als ein Gefährdungsmerkmal als Meldegrund angegeben, häufigster Grund bleibt Vernachlässigung. Weiterlesen.

angezeigt werden 101 - 120 von 2.324 Beiträgen | Seite 6 von 117