Soziale Arbeit

Konsequent für Vielfalt & Zusammenhalt


Caritas: Pragmatische Lösungen für Geflüchtete finden

09.04.2020 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die von Bund und Ländern beschlossenen Kontaktbeschränkungen können nicht von allen Menschen ohne weiteres umgesetzt werden. Einrichtungen für Geflüchtete bieten oftmals nicht den notwendigen Schutz, den gerade ältere Menschen aktuell benötigen. Die Caritas spricht sich daher für flexible und schnell umsetzbare Alternativen aus. Weiterlesen.

Konkrete Schutzmaßnahmen für wohnungslose Menschen erforderlich

08.04.2020 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe weist wiederholt darauf hin, dass viele wohnungslose Menschen in der Krise nicht ausreichend geschützt sind. Sie fordert in einer Stellungnahme vor allem die Bereitstellung von Räumlichkeiten durch die Kommunen. Weiterlesen.

„Soziale Arbeit ist systemrelevant“

04.04.2020 | Soziale Arbeit | Schwerpunkte, Nachrichten
Eine zentrale Frage in der Corona-Krise ist, welche gesellschaftlichen Bereiche als systemrelevant gelten. Im Interview erklärt Prof. Dr. Leonie Wagner, weshalb Soziale Arbeit ein essentieller Bestandteil der 'kritischen Infrastruktur' ist. Es zeigt sich: Die Auswirkungen der aktuellen Krise werfen alte Fragen an die Soziale Arbeit auf. Weiterlesen. Kommentare (5)

Viele Tafeln helfen trotz Krise weiter

02.04.2020 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Menschen, die auf die Lebensmittelausgaben der rund 950 Tafeln in Deutschland angewiesen sind, sind derzeit doppelt getroffen. Zum einen haben einige Tafeln geschlossen oder ihre Arbeit stark eingeschränkt, zum anderen erhalten die Tafeln aufgrund der vielen Hamsterkäufe deutlich weniger Spenden als üblich. Viele Tafeln sind aber weiterhin geöffnet. Weiterlesen.

Schutzmaßnahmen für Frauen beschlossen

31.03.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Viele Sozialverbände haben es befürchtet: Die Ausgangsbeschränkungen und die damit verbundene soziale Isolation von Familien führen vielerorts zu erhöhtem Druck und Konflikten. Leidtragende sind oft Frauen, die sich der Gewalt ihrer Partner ausgesetzt sehen. Bund und Länder haben sich zur Problematik geäußert und erste Maßnahmen beschlossen. Weiterlesen.

Fragen und Antworten zum Corona-Sozialschutzschirm

26.03.2020 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Schwerpunkte, Nachrichten
Auch wenn es zunächst nicht auf ihrer Agenda stand: Die Bundesregierung hat mit dem beschlossenen Sozialschutzpaket dafür gesorgt, dass Organisationen und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege in der Krise sicher planen können. Auch Menschen, die von Armut bedroht sind, wird die Beantragung von Hilfen deutlich erleichtert. Dass dies alles bitter notwendig ist, liegt auf der Hand: Die soziale Not im Land wird in nächster Zeit größer werden. Wir haben Fragen, Antworten und Reaktionen gesammelt. Weiterlesen. Kommentare (0)

Zahl der Drogentoten deutlich gestiegen

25.03.2020 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Zahl der Drogentoten ist im vergangenen Jahr um fast 10% gestiegen. Die häufigste Todesursache bleiben Überdosierungen. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, möchte die Strukturen für Substitutionspatient*innen auch in der Corona-Krise aufrechterhalten. Weiterlesen.

Kampagne zur Bekämpfung digitaler Gewalt gegen Frauen gestartet

23.03.2020 | Soziale Arbeit | Nachrichten, Link- & Medientipps
Besonders nach Trennungen kommt es immer häufiger zu einem bösen 'Nachspiel' auf digitalen Plattformen. Dabei werden der*die Ex nicht nur beleidigt oder bloßgestellt, regelmäßig wird auch sogenannte Spionage-Software eingesetzt, um weiterhin Macht über die Ex-Partnerin auszuüben. Um dem entgegenzuwirken, hat der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) nun eine prominent unterstützte Kampagne gestartet. Weiterlesen.

Fonds Soziokultur fördert junge Kunst- und Kulturschaffende

21.03.2020 | Soziale Arbeit | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Junge Kunst- und Kulturschaffende haben es finanziell oft schwer. Aus diesem Grund hat der Fonds Soziokultur hat auch dieses Jahr ein Förderprogramm aufgesetzt, das junge Menschen bei ihren künstlerischen Projekten unterstützen soll. Ausgewählte Künstler*innen im Alter von 18 bis 25 Jahren werden mit maximal 2.000 EUR pro Projekt gefördert. Weiterlesen.

Kein offener Zugang mehr zu Jobcentern und Arbeitsagenturen - Terminabsagen nicht erforderlich

18.03.2020 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Die COVID19-Pandemie hat auch die Arbeitsagenturen, Jobcenter und Familienkassen fest im Griff. Aus Infektionsschutzgründen untersagt die Bundesagentur bis auf weiteres den Zutritt in die Gebäude. Telefonische Terminabsagen sind wegen Überlastung derzeit nicht erforderlich, Betroffene haben keine Sanktionen zu erwarten. Weiterlesen.

Menschen ohne Wohnung benötigen in Corona-Zeiten besonderen Schutz

17.03.2020 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Der neuartige Coronavirus COVID-19 legt das öffentliche Leben fast vollständig lahm. Um die Ausbreitung zu verlangsamen, fordern staatliche Stellen von ihren Bürger*innen einen weitgehenden Rückzug in die eigenen vier Wände. Dies ist für Menschen ohne Wohnung nicht möglich. Damit aber auch sie bestmöglichen Schutz erfahren können, benötigen sie öffentlich zur Verfügung gestellte Rückzugsmöglichkeiten. Weiterlesen.

Neuer Ratgeber fürs Fernstudium erschienen

14.03.2020 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium | Nachrichten
Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) hat seinen neuen Fernstudien-Ratgeber veröffentlicht. Ab dem kommenden Wintersemester werden neue Studiengänge angeboten - auch im Sozialwesen. Weiterlesen.

USA-Austausch für Fachleute aus dem Sozialen

10.03.2020 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Auch in diesem Jahr bietet die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Fachkräften aus dem Sozialwesen die attraktive Möglichkeit eines internationalen Austauschs. Bis zum 20. März kann man sich für ein USA-Programm bewerben, das einen vertieften Einblick in die Soziale Arbeit in den Vereinigten Staaten bietet. Weiterlesen.

Europäische Staaten versagen beim Schutz von Minderjährigen

08.03.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Schwerpunkte, Nachrichten
Die europäischen Staats- und Regierungschefs zeigen derzeit, wie wenig ernst sie den Begriff der 'europäischen Wertegemeinschaft' nehmen. Tausende Kinder und Jugendliche leben völlig schutzlos inmitten der Europäischen Union, doch geholfen wird ihnen nicht. Das alles ist schon lange bekannt, und dennoch nehmen die politisch Verantwortlichen den massenhaften Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention in Kauf - allein aus politischem Kalkül. Weiterlesen. Kommentare (2)

Masernschutzgesetz in Kraft getreten

04.03.2020 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die ganze Welt redet momentan vom Coronavirus, so dass kaum aufgefallen ist, dass seit dem 1.3. eine Impfpflicht gegen Masern gilt. Der Nachweis über die erfolgte Impfung muss u.a. bei der Aufnahme in eine pädagogische Einrichtung erbracht werden. Ziel ist die Eindämmung der zuletzt gestiegenen Anzahl an Masernfällen. Weiterlesen.

DRK sieht dramatische Versorgungslücken bei Kinderbetreuung

28.02.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuz (DRK), rechnet bis 2025 mit fast 300.000 fehlenden pädagogischen Fachkräften. Aus Sicht des Spitzenverbandes müssen sich die Ausbildungsbedingungen für angehende Pädagog*innen deutlich verbessern - vor allem mit Blick auf die Bezahlung. Weiterlesen.

GEW möchte Schulsozialarbeit im SGB VIII verankern

26.02.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Das Angebot an Schulsozialarbeit hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Und dennoch: Von einer flächendeckenden Versorgung aller Schulen ist Deutschland noch weit entfernt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) moniert, dass hinsichtlich der Ausstattung der Schulen mit Sozialarbeiter*innen zu oft das Prinzip Zufall regiert. Daher fordert sie die feste Verankerung im SGB VIII. Weiterlesen.

Karneval für alle in Düsseldorf

22.02.2020 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Zwischen Schunkeln und Scherben ist die turbulente Karnevalszeit für viele Rollstuhlfahrer*innen und Menschen mit einer Sehbehinderung nicht gerade die entspannteste. Umso besser, dass der Landschaftsverband Rheinland auch in diesem Jahr wieder seinem Motto 'Karneval für alle' folgt: Auf dem Düsseldorfer Rosenmontagszug wird eine Tribüne aufgebaut, die Menschen mit Beeinträchtigungen ein hautnahes Karnevalserlebnis ermöglicht - inklusive Blindenreportern. Weiterlesen.

Geflüchteten Jugendlichen auf griechischen Inseln muss geholfen werden

21.02.2020 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die Situation in den sogenannten Aufnahmelagern auf den griechischen Inseln ist katastrophal. Dass Minderjährige in einem EU-Staat auf solch unwürdige Weise untergebracht werden und nichts hiergegen unternommen wird, ist ein Skandal. Das Kolpingwerk Deutschland fordert daher eine zügige Aufnahme von unbegleiteten Jugendlichen, die sich schutzlos in den Lagern aufhalten. Weiterlesen.

DBSH fordert Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen

18.02.2020 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Was für andere Berufsgeheimnisträger selbstverständlich ist, gilt nicht für Sozialarbeiter*innen. Denn anders als z.B. Ärzte, Rechtsanwältinnen, Priester und Steuerberaterinnen können Fachkräfte in der Sozialen Arbeit nicht von einem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen. Diese Unterscheidung ist ein Relikt aus alten Zeiten, erklärt der DBSH und hat gemeinsam mit weiteren Organisationen ein Aktionsbündnis gegründet. Weiterlesen.

angezeigt werden 301 - 320 von 2.898 Beiträgen | Seite 16 von 145