Sozialpolitische Aufrufe
Brief an Bundesregierung - Verbände warnen vor Hindernissen für Integration per Gesetz
20.05.2016
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
PRO ASYL, Rat für Migration, Diakonie und Paritätischer fordern zentrale Änderungen am geplanten Integrationsgesetz weiter
Sechs Kernforderungen zum Bundesteilhabegesetz
16.05.2016
| Sozialpolitik, Behindertenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
In einem gemeinsamen Papier haben der Deutsche Behindertenrat (DBR), die Fachverbände für Menschen mit Behinderung, der Paritätische Gesamtverband, das Deutsche Rote Kreuz, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB ) sechs Kernforderungen zum Bundesteilhabegesetz formuliert.
Beim Empfang der Bundesbehindertenbeauftragten wurden… weiter
Paritätischer Gesamtverband legt Positionspapier zu Gesundheit und Haft vor
11.05.2016
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Soziale Arbeit
| Sozialpolitische Aufrufe
Der Paritätischer Wohlfahrtsverband forderte in einem Postionspapier Bund und Länder auf, angemessene und nachhaltige Vorkehrungen zu treffen, um die gesundheitliche Versorgung von inhaftierten und sicherungsverwahrten Menschen zu verbessern. Der Bund sollte zudem einen Gesetzentwurf vorlegen, der den Einbezug dieser Menschen indie Kranken-und Pflegeversicherung gesetzlich verankert.
Das maßgebliche… weiter
DBfK fordert Einführung des Systems der Schulgesundheitspflege auch in Deutschland
03.05.2016
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
Christel Bienstein: DAK-Studie und fit4future sind ein guter Ansatz, greifen aber zu kurz. weiter
Jugendberufshilfe zwischen Anspruch und Existenznot
22.04.2016
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
BAG KJS fordert bessere Rahmenbedingungen für Einrichtungen weiter
Ist das Bildungs- und Teilhabepaket gescheitert?
20.04.2016
| Sozialpolitik, Kinder-/Jugendhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
Paritätischer und Kinderschutzbund üben Kritik und fordern Rechtsanspruch auf Angebote der Jugendarbeit im Kinder- und Jugendhilfegesetz weiter
Mehr Bücher für Menschen mit Seh- und Lesebehinderung
20.04.2016
| Behindertenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
Deutsches Institut für Menschenrechte fordert Bundesregierung auf, "Vertrag von Marrakesch" umzusetzen. weiter
Opfer von Leid und Unrecht in Behindertenhilfe und Psychiatrie nicht länger benachteiligen
13.04.2016
| Gesundheitswesen, Behindertenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
Appell des Landschaftsverbandes Rheinland, die geplante Stiftung „Anerkennung und Hilfe" zügig zu gründen weiter
Erklärung der Konferenz der Fachverbände für Menschen mit Behinderung: Bundesteilhabegesetz jetzt!
10.12.2014
| Behindertenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung repräsentieren ca. 90 % der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Sie fordern die Bundesregierung auf, die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag weiter zu verfolgen und die Verbindung zwischen Bundesteilhabegesetz und den 5 Milliarden Euro kommunaler Entlastung bei der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nicht in Frage zu stellen. Das eine ist unbedingte Voraussetzung für das andere. Das Bundesteilhabegesetz darf auf keinen Fall gefährdet werden. Es ist eines der wichtigsten sozialpolitischen Projekte dieser Legislaturperiode. weiter
Ausbau alternativer Wohnformen für ältere Menschen vorantreiben
06.11.2014
| Altenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
Ausbau alternativer Wohnformen für ältere Menschen vorantreiben
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen für die Umsetzung alternativer Wohnangebote rechtlich und strukturell zu verbessern. weiter
Zugewanderte nicht unter Generalverdacht des Missbrauchs stellen
10.04.2014
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
"Zugewanderte Menschen aus EU-Staaten dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden, unsere Sozialsysteme zu missbrauchen. Die Bundesregierung bleibt Antworten schuldig, worin Missbrauch bestehen soll. Denn fest steht: Wer freizügigkeitsberechtigt ist und in Deutschland einen Antrag auf Sozialleistungen stellt, begeht keinen Missbrauch", betonte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland am 27.03.2014 in Berlin. weiter
Steuern rauf – Soziales runter?
24.03.2014
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Deutscher Verein kritisiert Reformüberlegungen der EU-Kommission zur Änderung der Mehrwertsteuersätze als Gefahr für kommunale und gemeinnützige Einrichtungen. weiter
Internationaler Tag gegen Rassismus: Rechtspopulismus ist KEINE Alternative für Deutschland
24.03.2014
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
„Rechtspopulismus ist Rassismus und Menschenfeindlichkeit in bürgerlichem Gewand!“ Das betonen die Amadeu Antonio Stiftung, die Diakonie Hessen, der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz, der Interkulturelle Rat in Deutschland und PRO ASYL in einer gemeinsamen Erklärung zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März. weiter
Armutszuwanderung: Paritätischer fordert Öffnung von Hartz IV für EU-Zuwanderer
03.02.2014
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Es sei ein Gebot der Vernunft und Menschlichkeit, allen EU-Zuwanderern gleichberechtigten Zugang zu Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu gewähren, so der Paritätische Wohlfahrtsverband. Der Verband unterstützt damit die aktuelle Kritik aus Brüssel am deutschen Sozialrecht. Der Paritätische fordert die Bundesregierung auf, umgehend eine entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg zu bringen.… weiter
Bayern braucht keine Pflegekammer
15.07.2013
| Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
Gemeinsame Erklärung bayerischer Sozialverbände, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände weiter
Fachverbände fordern Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderung
04.07.2013
| Behindertenhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
Grundzüge mit hochrangigen Mitgliedern des Deutschen
Bundestages diskutiert weiter
Diakonie fordert Schutz für alle unbegleiteten Flüchtlingskinder
25.06.2013
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Die Diakonie fordert einen Flüchtlingsschutz für alle Kinder und Jugendlichen, die ohne familiäre Begleitung nach Deutschland flüchten. weiter
Bleiberecht muss neu geregelt werden
25.06.2013
| Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Anlässlich des Weltflüchtlingstages fordert der Deutsche Caritasverband die Bundesregierung auf, endlich eine Lösung für die Menschen zu finden, die auch nach Jahren in Deutschland noch immer keine gesicherte Aufenthaltsperspektive haben. Ein Leben in Duldung bedeute für die Betroffenen ein Leben in sehr prekären Verhältnissen und in ständiger Angst vor der Abschiebung. „Ein dauerhafter Duldungsstatus… weiter
10 Forderungen an die Politik: Alleinerziehende fordern Strategien gegen Armut
17.06.2013
| Sozialpolitik, Kinder-/Jugendhilfe
| Sozialpolitische Aufrufe
Armut von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist kein privates Schicksal, sondern Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Benachteiligung. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Frauen. Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) fordert die Politik auf, endlich Verantwortung zu übernehmen und wirkungsvolle Maßnahmen gegen das erschreckend hohe Armutsrisiko von Einelternfamilien zu ergreifen.
"Der… weiter
Zwangsbehandlung vermeiden! Betreuung professionalisieren
17.06.2013
| Soziale Arbeit
| Sozialpolitische Aufrufe, Nachrichten
Betreuung ist Menschenrechtsarbeit. Sie muss professionalisiert werden und sie braucht geeignete Rahmenbedingungen. Dies forderte der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen im Rahmen einer Fachtagung am 13. Juni in Berlin, an der Experten aus Politik, Verbänden, Behörden und Wissenschaft teilnahmen. weiter