Link- & Medientipps
Orientierungshilfe Gleichberechtigung neu aufgelegt - nun auch in Leichter Sprache
05.06.2017
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und dem Paritätischen Gesamtverband eine Broschüre zum Themenbereich „Gleichberechtigung von Menschen mit verschiedener sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität in Deutschland" entwickelt.
Die Broschüre erläutert die rechtliche Situation von Frauen und Männern bzw. von Menschen verschiedener sexueller… weiter
Die Geschichte von Flüchtlingen als Kinderbuch
23.05.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit,
| Link- & Medientipps,
Begegnungen, Verständnis und Freundschaft sind die wichtigsten Elemente zur Integration von Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen. Diese zu vermitteln und zu verinnerlichen, ist die Hauptintension des Kinderbuches "Amani, sieh nicht zurück!" Schüler und Schutzsuchende schrieben dieses zweisprachige Kinderbuch über die Geschichte des syrischen Mädchens, das mit ihrer Familien zu einer gefährlichen… weiter
TOUCHDOWN 21 jetzt in Bremen zu erleben
23.05.2017
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eine kulturhistorische Ausstellung über das Down-Syndrom ist bis zum 27. August 2017 in der Bremer Galerie am Park zu sehen. Zuvor erzählte die TOUCHDOWN 21-Ausstellung zum ersten Mal die Geschichte und heutigen Lebensbedingungen von und Menschen mit Down-Syndrom in der Bundeskunsthalle in Bonn. Menschen mit Downs-Syndrom haben die Wanderausstellung in dreijähriger Vorbereitungszeit miterarbeitet,… weiter
Diversity Management in Deutschland: Zum Stand der Dinge
21.05.2017
| Sozialmanagement, Forschung
| Link- & Medientipps
Aktuelle Studienergebnisse zum Stand von Diversity Management in Unternehmen und Institutionen zeigen: „Am Anfang stehen oft Einzelmaßnahmen nebeneinander. Erst mit der Zeit werden sie in eine übergeordnete Strategie gegossen. Diversity Management ist ein Prozess, der nie aufhört." Auf diese und andere Ergebnisse der Befragung „Diversity in Deutschland" machen Aletta Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin… weiter
Engagementkalender für Freiwilligenoffensive 2017 freigeschaltet
13.05.2017
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Freiwillig Engagierte in Deutschland sind dazu aufgerufen, sich an der 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zu beteiligen, die in diesem Jahr vom 8. bis 17. September 2017 stattfindet. Bundesweit trommeln dann wieder Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen und Unternehmen genauso wie Einzelengagierte für bürgerschaftliches Engagement, dessen Vielfalt und gesellschaftliche Bedeutung.
Sichtbar… weiter
Servicereihe zur digitalen Sicherheit im Ehrenamt
08.05.2017
| Sozialmanagement
| Link- & Medientipps
Das Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) des Vereins Deutschland sicher im Netz sowie evangelisch.de machen in einer gemeinsamen Servicereihe über die wichtigsten Grundregeln für einen souveränen Umgang mit dem Internet.aufmerksam. Zweimal wöchentlich werden Ehrenamtliche über IT- und Internetsicherheit informiert. Auch für sie ist das Internet zum festen Bestandteil des Alltags geworden. DiNa… weiter
Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe? Neues Zartbitter-Präventionsprojekt vorgestellt
07.05.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Praxis & Projekte, Link- & Medientipps
Die Kölner Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen Zartbitter hat ein nachhaltiges Präventionsprojekt gegen sexuelle Übergriffe im Vorschulalter entwickelt.
Bei der Vorstellung macht Zartbitter darauf aufmerksam, dass ein Drittel aller Fälle sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen durch Kinder und Jugendliche verübt wird. Das belege die internationale Forschung… weiter
Wer und wo? Unterstützung für Wohnungslose
28.04.2017
| Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Gerade aktualisiert und überarbeitet hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) ihr Verzeichnis der sozialen Dienste und Einrichtungen für wohnungslose Personen in der Bundesrepublik Deutschland. In der kostenpflichtigen Neuauflage 2016/2017 werden bundesweit etwa 1.300 Einrichtungen auf etwa 1.350 Seiten beschrieben, nach Bundesländern geordnet und innerhalb der Länder nach Ortsnamen,… weiter
Gesund und sicher? Daten zum Aufwachsen von Kindern
26.04.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Link- & Medientipps
Die neue Internetseite des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund stellt Daten zum gesunden und sicheren Aufwachsen von Kindern zur Verfügung. Die Daten stammen aus unterschiedlichen amtlichen Statistiken Grundauswertungen und Analysen zu Lebenslagen und Gesundheit junger Kinder sowie zu staatlichen Unterstützungsangeboten für deren Familien, aber auch zum Umfang von Gewalt und erfolgten Schutzmaßnahmen,… weiter
RKI-Bericht zur gesundheitlichen Ungleichheit in Lebensphasen
20.04.2017
| Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Der neue Bericht des Robert-Koch-Institutes (RKI) "Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen" fasst den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand auf Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit und Lebenserwartung zusammen. Ergänzt wurde eine lebensphasenspezifische Betrachtung der gesundheitlichen Ungleichheit. Teile des Berichts sind im neuen, fünften Armuts-… weiter
Frauenrat unterstützt Petition zum Erhalt von ML Mona Lisa
13.04.2017
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Nach Informationen mehrerer deutscher Medien plant das ZDF das Gesellschaftsmagazin ML Mona Lisa im Spätstommer diesen Jahres einzustellen.Das Samstagabendprogramm solle umgestaltet werden, meldete der Spiegel. Auch der Deutsche Frauenrat (DF) machte darauf aufmerksam. Jetzt unterstützt er offiziell die Online-Petition #rettetmonalisa. Gleichzeitig möchte der DF für eine breite Aufmerksamkeit für das… weiter
Lebenshilfe-Positionen zur Assistenz von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
08.04.2017
| Behindertenhilfe
| Link- & Medientipps
Was sind die fachlichen und menschenrechtlichen Grundlagen zur Assistenz von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? Dieser Frage ging die Bundesvereinigung Lebenshilfe nach. Hintergrund sind verkürzte Sichtweisen auf Assistenz in Verbindung mit dem unzulässig priorisierten Blick auf Kostenreduzierung, wie sie häufig anzutreffen seien, so die Lebenshilfe.
Nach Ansicht des Fachverbandes werden dabei… weiter
Vorurteile?! Gegen Sprachlosigkeit und für ein gutes Betriebsklima
31.03.2017
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Link- & Medientipps
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften(iaf), das RKW Kompetenzzentrum und International HuMan Power haben gemeinsam eine Argumentationshilfe zum Umgang mit diskriminierenden Vorurteilen gegenüber Zugewanderten im Betrieb veröffentlicht.
Wie kann ich ausgrenzende Parolen im Betrieb entkräften? Wie unterstütze ich ein Klima der Offenheit und Akzeptanz gegenüber (neu-) zugewanderten Kolleginnen… weiter
Wie hilft Soziale Arbeit mit, HIV-Infektionen zu reduzieren?
24.03.2017
| Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Welt-Sozialarbeit-Tag 2017 stellten die beiden Organisationen International Association of Schools of Social Work (IASSW) sowie das AIDS-Hilfswerk der Verneinten Nationen, UNAIDS, in einer gemeinsamen Publikation dar, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur Erreichung der „Getting to Zero" Ziele von UNAIDS leistet.
UNAIDS verfolgt das Ziel, bis 2030 die AIDS-Epidemie… weiter
Update zur Patientenedukation in der Pflegewissenschaft
20.03.2017
| Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Link- & Medientipps
Ein Update zur Patientenedukation „Wie informieren, schulen und beraten Pflegende 2017 in Deutschland?" liegt vor und ist jetzt erhältlich. Die Publikation wurde von der Sektion Beraten, Informieren und Schulen der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Zegelin, emeritierte Pflegewissenschaftlerin der Universität Witten/Herdecke (UW/H), aktuell… weiter
EPALE: Digitales Lernen in der Sprachvermittlung
18.03.2017
| Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Die E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) greift in diesem Monat die Digitalisierung als Thema in den europäischen und nationalen Bildungspolitiken auf. Als besonderes Highlight lädt EPALE am 23. März zu einer Online-Diskussion ein, in der es unter anderem um die Nutzung von digitalem Lernen in der Sprachvermittlung gehen wird. Zwischen14 und 17 Uhr soll es auch um die Frage gehen, wie… weiter
Aktuelles REHADAT-Verzeichnis: Wer forscht zu Rehabilitation und Teilhabe?
18.03.2017
| Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Link- & Medientipps
Wer zu welchen Themen im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe in Deutschland forscht, können Interessierte im umfassend aktualisierten „Verzeichnis der Rehabilitationswissenschaftlerinnen und Rehabilitationswissenschaftler 2017" nachschlagen.
Die Forschungsthemen spiegeln aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen wider. So greifen die Rehabilitationswissenschaftlerinnen und Rehabilitationswissenschaftler… weiter
KIM-Studie 2016 zum Medienumgang 6- bis 13 -Jähriger veröffentlicht
14.03.2017
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Link- & Medientipps
Über drei Viertel (77 Prozent) aller Sechs- bis13 -Jährigen nutzen nach eigener Angabe zumindest selten einen Computer oder Laptop. Dabei wird der PC von allen Kindern zuhause genutzt und jeder Zweite sitzt auch bei Freunden am Computer. Nur zwei Fünftel nutzen jedoch Computer in der Schule. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest - einer Kooperation… weiter
Sehen und gesehen werden: Auch in der Pflegeoase
13.03.2017
| Altenhilfe
| Link- & Medientipps
Die Qualitätsgeleitete Pflegeoase als Wohnmodell für Menschen mit schwerer Demenz steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins ProAlter.
Mit Blick auf die Bedürfnisse von schwer an Demenz erkrankten Menschen hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) das Konzept der Qualitätsgeleiteten Pflegeoase entwickelt. „Sehen und gesehen werden" ist der Schlüsselgedanke dieses Modells, das… weiter
#30Minuten – Digitale Impulse zwischendurch für Stiftungsarbeit
10.03.2017
| Sozialmanagement
| Link- & Medientipps
Welche Themen und Aufgaben kommen zukünftig auf Stiftungen und die Zivilgesellschaft zu? Wie können sie mit der Digitalisierung umgehen? Antworten und Impulse zu diesen und anderen Fragen wird das neue Video-Dialogformat #30Minuten des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Schöpflin Stiftung liefern.
Der erste Dialog startet am 23. März um 12 Uhr. Zum Thema "Alles digital, alles… weiter