Alle Beiträge zum Schlagwort "Arbeitslosigkeit"
- 16.09.22 Keine Abkehr von Hartz IV
Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Einführung eines Bürgergeldes beschlossen. Die dort vorgenommene Anpassung der Regelsätze an die Preisentwicklung… weiter - 07.12.21 Corona-Pandemie kostet 5 Jahre Fortschritt bei beruflicher Teilhabe
Mit den Erfahrungen der Pandemie kommt der Barrierefreiheit nach Einschätzung des BDH Bundesverband Rehabilitation entscheidendes Potenzial und große Bedeutung… weiter - 31.05.21 Schlechte Erreichbarkeit von Sozialbehörden verschärft prekäre Lebenslagen
Wegen der Corona-Pandemie ist die persönliche Vorsprache bei den meisten Behörden fast unmöglich. Daher kommt es oft zu Problemen und Verzögerung bei der… weiter - 03.11.20 Deutscher Caritasverband richtet Appell an Ausbildungsbetriebe
Die Folgen der Corona-Pandemie treffen junge Menschen besonders hart, die in diesem Jahr ihre Schulzeit beenden und eine Ausbildung beginnen wollen. Nach… weiter - 10.07.20 Niedriger Schulabschluss als größtes Risiko für Langzeitarbeitslosigkeit
Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs bei jungen Menschen hängt nicht unbedingt davon ab, ob bereits die Eltern auf Arbeitslosengeld… weiter - 30.06.20 Deutscher Verein: Sozialer Arbeitsmarkt als Chance
Seit 2019 ist die neue Regelförderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in Kraft. Damit können die Jobcenter Menschen, die kein reguläres Arbeitsverhältnis… weiter - 25.05.20 Deutscher Verein empfiehlt Anspruch auf Nachholen eines Berufsabschlusses
Der 'Deutsche Verein' gibt mit seinen Empfehlungen konkrete Hinweise, wie SGB II-Leistungsberechtigte besser in die Förderung beruflicher Weiterbildung… weiter - 31.07.19 Jugendliche ohne Abschluss: Es werden nicht weniger
Das Grundproblem ist bekannt: Wer keinen Schulabschluss hat, findet nur schwer eine befriedigende Arbeit, von der man gut leben kann. Wie die Ergebnisse… weiter - 11.04.19 Bundesagentur für Arbeit berichtet über Sanktionspraxis
Das Bundeverfassungsgericht beschäftigt sich aktuell mit der Frage, ob Sanktionen gegen ALG II-Empfänger*innen verfassungskonform sind. Derweil wurden… weiter - 21.03.19 Jede dritte freie Stelle stammt aus Zeitarbeitsbranche
Im Jahresdurchschnitt 2018 waren bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) jeden Monat knapp 772.000 freie Stellen gemeldet. Rund 248.000 von ihnen – 32 Prozent… weiter - 03.01.19 Sanktionen bei Hartz IV: Onlineumfrage gestartet
Das Bundesverfassungsgericht befasst sich mit der Frage, inwieweit Sanktionen gegen (vermeintlich) nicht mitwirkende Empfänger*innen von Leistungen des… weiter - 06.11.18 Diakonie fordert Nachbesserungen beim Arbeitgeberzuschuss für Langzeitarbeitslose
Anlässlich der gestrigen Anhörung im Ausschuss Arbeit und Soziales des Bundestags zum Teilhabechancengesetz fordert die Diakonie Deutschland erneut, den… weiter - 13.05.18 Gesundheit, EDV und Vorbehalte - Hürden für ältere Arbeitslose
Rund eine halbe Million Arbeitslose sind 55 Jahre und älter. Laut Experteninterviews mit 61 Vermittlungsfachkräften der Arbeitsagenturen sind gesundheitliche… weiter - 03.03.18 IAB-Arbeitsmarktbarometer: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sagt für die kommenden Monate ein Rekord-Beschäftigungsplus voraus. Die Beschäftigungskomponente des Barometers steigt im… weiter - 04.01.18 2017 mit Rekordwerten bei Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
Zum zwölften Mal in Folge entwickelte sich die Erwerbstätigkeit 2017 positiv. Das besagen vorläufige Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).… weiter - 27.10.17 Beruflicher Abstieg schadet Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
Wenn Menschen beruflich absteigen, leidet häufig die Gesundheit, belegt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Untersuchung der Martin-Luther-Universität… weiter - 26.10.17 Schauspieler haben Anspruch auf Aufnahme in Vermittlungskartei der Bundesagentur für Arbeit
Das Bundesozialgericht (BSGH) hat entschieden, dass die Bundesagentur für Arbeit Schauspieler in die bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)… weiter - 19.10.17 Langzeitarbeitslose: Experten machen sich stark für 2. Chance mit öffentlich geförderter Beschäftigung
Auf Einladung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge berieten rund 80 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet in Berlin… weiter - 18.10.17 Arbeitslosigkeit von Akademikern so niedrig wie über 35 Jahre nicht mehr
Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Eine niedrigere Arbeitslosenquote… weiter - 15.09.17 Mehr Jobchancen durch Qualifizierung in der Altenpflege
In Zeiten, in denen es an Fachpersonal in der Pflege so massiv mangelt, lohnt es sich für Arbeitslose, an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der… weiter