Umfragen
BARMER GEK Pflegereport 2016: Wie die PLZ, so die Pflege
29.11.2016
| Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Umfragen
Große regionale Unterschiede in der Form der Pflege attestiert der BARMER GEK Pflegereport 2016: Die Pflege in Heimen spielt danach die größte Rolle in Schleswig-Holstein. Hier werden nach DAK-Angaben 40,5 Prozent der Pflegebedürftigen stationär gepflegt. Dementsprechend ist die Kapazität an Plätzen in Pflegeheimen mit 49,2 pro 100 Pflegebedürftigen die höchste im Bundesgebiet. Zum Vergleich teilt… Weiterlesen.
Patientenbeauftragter möchte über Mentalitätswandel reden
12.11.2016
| Gesundheitswesen
| Nachrichten, Umfragen
Es gibt nach wie vor Bereiche, wo sich etwas tun muss. Das sagte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, anlässlich der Veröffentlichung von Studienergebnissen zur Wirkung des Patientenrechtegesetzes. Das Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen IGES hatte den Stand der Dinge untersucht.
Laumann schätzte aber auch ein: „Drei… Weiterlesen.
Mehr als 16 Millionen Deutsche von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht
10.11.2016
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Umfragen
Der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland ist nahezu unverändert. Das teilt das Statistische Bundesamt (DESTATIS) mit. Jeder fünfte Deutsche (20 Prozent der Bevölkerung) waren danach im Jahr 2015 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das sind 16,1 Millionen Menschen. Seit dem Jahr 2008 sei dieser Anteil nahezu unverändert. Dies ist ein Ergebnis der… Weiterlesen.
Generation What gibt Bildungssystem schlechte Noten
07.11.2016
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Umfragen
Immer mehr (Zwischen-)ergebnisse aus der europaweiten Studie "Generation What?" fügen sich zu einem Meinungsbild der heutigen jungen Generation zwischen 16 und 34 Jahren zusammen. Vor wenigen Tagen waren Politikverdrossenheit, Kirchenmüdigkeit und eine medienkritische Haltung aus den Ergebnissen der Umfragen zu lesen war, jetzt bekommt auch das Bildungssystem in Deutschland schlechte Noten, wie das… Weiterlesen.
Bayernweite Befragung zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
04.11.2016
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Für viele Akteurinnen und Akteure demokratischer Bildungsarbeit waren die zentralen Ergebnisse der ersten bayernweiten Erhebung zu politischen und gesellschaftlichen Einstellungen nicht überraschend. Sie decken sich mit eigenen Erfahrungen: Gruppenbezogene Menschenfeindchkeit ist ein verbreitetes Phänomen in Bayern, insbesondere die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen, Sinti und Roma sowie… Weiterlesen.
eGovernment Monitor 2016: Interesse steigt, Bedenken sinken, Nutzung stagniert
03.11.2016
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Ernüchternde Ergebnisse brachte der aktuelle eGovernment MONITOR zutage. Nicht einmal jeder zweite deutsche Onliner nutzt demnach bisher digitale Verwaltungsangebote, 45 Prozent waren es in diesem Jahr (39 Prozent im Jahr 2014). Auch die ambitionierten Infrastrukturprojekte wie Online-Ausweisfunktion und De-Mail sind viel zu unbekannt und ungenutzt. Auch wenn insgesamt die Nutzungszahlen leicht steigen,… Weiterlesen.
Neuartige Plattform für Integration will Akteure vernetzen
31.10.2016
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Eine neue Plattform mit dem Titel »bunt und verbindlich« verspricht mehr Gemeinsamkeit bei der Gestaltung von Integration in Deutschland. Die Plattform basiert auf dem Prinzip „Ich verspreche X, wenn jemand mit Y hilft. Das teilten die Akteure, die Initiative D21, mit. Als ein bundesweit agierendes Bündnis von über 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen ist sie vor mehr als 15… Weiterlesen.
Jugendmedienschutz - was geht mich das an?
31.10.2016
| Sozialpolitik, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
In Zeiten von Cybermobbing, Sexting und Hate Speech werden brisante Themen auch für den Unterricht und in der Jugendarbeit relevant. Die Veranstaltung bietet einen Rahmen sich vertiefend mit diesen Themen auseinander zu setzten und macht Angebote für einen klugen und kreativen Umgang damit.
Sebastian Gutknecht, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW , Köln,… Weiterlesen.
ConSozial Wissenschafts-Preise für inklusive Perspektiven
29.10.2016
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Zwei junge Forscherinnen sowie eine herausragende Persönlichkeit, die Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit zum Begriff und zur Perspektive machte, erhielten den Wissenschaftspreis der ConSozial 2016. Die Branche der Sozialwirtschaft zeichnet mit dem Preis alle zwei Jahre Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung Sozialer Arbeit in der Wissenschaft aus - gestiftet von der Dr. Loew Soziale Dienstleistungen.… Weiterlesen.
Fünf Prozent der Jugendlichen in Deutschland sind an Angehörigenpflege beteiligt
29.10.2016
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Auch minderjährige Kinder und Jugendliche unterstützen regelmäßig bei Pflegeaufgaben in der Familie. Etwa fünf Prozent aller Jugendlichen in Deutschland – also rund 230.000 – sind dabei bedeutend in die Versorgung Angehöriger eingebunden. Dies zeigt eine repräsentative Befragung der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) unter 1.000 12- bis 17-Jährigen.
Zu Hause gepflegt werden rund 1,9… Weiterlesen.
Lammert: Bundestag muss bei CETA wachsam bleiben
29.10.2016
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der Deutsche Bundestag wird seine politische und verfassungsrechtliche Kontrollfunktion in Zusammenhang mit dem Abschluss des CETA-Handelsabkommens auch nach der Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Oktober 2016 wahrnehmen müssen. Darauf wies Bundestagspräsident Norbert Lammert in der Sitzung des Ältestenrates hin. Mit der Eilentscheidung hatte das Gericht Anträge der Fraktion „Die… Weiterlesen.
Vorlesestudie 2016: Fast alle Kinder wollen Zeit zum Vorlesen
29.10.2016
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Das Ergebnis ist eindeutig: 91 Prozent der Kinder in Deutschland gefällt es gut, wenn ihnen vorgelesen wird. Auch bei Kindern aus Haushalten mit mittlerer und niedriger Bildung liegt dieser Wert bei 90 bzw. 86 Prozent (hohe Bildung: 94 Prozent).
Kaum eine Abweichung gibt es bei Kindern, in deren Haushalt eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wird (92 Prozent). Fast jedes dritte Kind, dem vorgelesen… Weiterlesen.
Gut leben in Deutschland - Ergebnisse eines Bürgerdialoges
26.10.2016
| Sozialmanagement
| Nachrichten
Das Bundeskabinett hat einen Regierungsbericht zur Lebensqualität von Bundesbürgern verabschiedet. Damit liegen die Ergebnisse des Bürgerdialoges „Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist" in zusammengefasster Form vor. Dieser Dialog geht auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag zurück, zukünftiges Regierungshandeln stärker an den Werten und Zielen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten.
Der… Weiterlesen.
Kinderwunschbehandlung für Unverheiratete
26.10.2016
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Bei ungewollter Kinderlosigkeit unterstützt nun auch Niedersachsen Unverheiratete.
Die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion regelt seit vier Jahren eine Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Seit Anfang diesen Jahres wurde die Bundesförderung erweitert, so dass nun auch unverheiratete Paare mit unerfülltem Kinderwunsch… Weiterlesen.
WSI-Verteilungsbericht: Soziale Mobilität sinkt, Ungleicheit steigt auf Höchststand
24.10.2016
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Umfragen
Der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung legt den Finger in eine immer deutlicher sichtbare Wunde: Trotz guter Konjunktur, trotz Reallohnzuwächse und Rekordbeschäftigung entkommen nach Ergebnissen des Berichtes Arme immer seltener dauerhafter Armut. Sehr Reiche können dagegen zunehmend sicher sein können, ihre Einkommensvorteile… Weiterlesen.
DAK-Pflegereport 2016: Zu Hause sterben - Das braucht unterstützende Strukturen
20.10.2016
| Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Umfragen
Zwei von drei Deutschen verbringen die letzten Stunden ihres Lebens nicht an dem Ort, den sie sich wünschen. Nach einer aktuellen Studie der DAK-Gesundheit wollen nur sechs Prozent der Deutschen im Krankenhaus oder Pflegeheim sterben. In der Realität sterben jedoch dreiviertel aller Menschen in solchen Institutionen. Diesen deutlichen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zeigt die Krankenkasse… Weiterlesen.
Arbeitszeitreport 2016: Neue Flexibilitätskompromisse sollen für Einklang sorgen
17.10.2016
| Sozialmanagement
| Umfragen, Nachrichten
Rund 20.000 Beschäftigte in Deutschland standen für den Arbeitszeitreport Deutschland 2016 Rede und Antwort. Der Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) soll umfangreich und tiefgehend Aufschluss über die Arbeitszeitrealität in Unternehmen und Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten geben.
Der Arbeitszeitreport Deutschland 2016 unterstreiche, so Bundesarbeitsministerin… Weiterlesen.
Frauen mit Kopftuch haben bei Jobsuche weniger Chancen
14.10.2016
| Soziale Arbeit
| Umfragen, Nachrichten
Einiges Aufsehen erregt derzeit in der Fachwelt eine großangelegte Feldstudie der Ökonomin Doris Weichselbaumer (Universität Linz), die das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA) in Bonn jetzt veröffentlichte. Während häufig Qualifikationprobleme von Migrantinnen für Schwierigkeiten bei Integrationsbemühungen verantwortlich gemacht werden, weisen Wechselbaumers Studienergebnisse darauf… Weiterlesen.
Pflegekosten übersteigen vielerorts persönliche Finanzkraft
12.10.2016
| Altenhilfe
| Umfragen, Nachrichten
Wie viel stationäre Altenpflege kostet, hängt davon ab, wo man in Deutschland wohnt. In fast der Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte reicht das durchschnittliche Einkommen der Senioren über 80 Jahre nicht, um professionelle stationäre Versorgung in Anspruch zu nehmen. Das zeigt die aktuelle Analyse der Pflegelandschaft in Deutschland, die die Prognos AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung… Weiterlesen.
DAK-Studie: XXL-Report zur Ausgrenzung dicker Menschen
12.10.2016
| Gesundheitswesen
| Nachrichten, Umfragen
Fettleibige Menschen werden in Deutschland häufig stigmatisiert und ausgegrenzt. Fast drei Viertel (71 Prozent) der Bevölkerung finden stark Übergewichtige unästhetisch. Jeder Achte vermeidet bewusst Kontakt zu Betroffenen.
Das zeigt die aktuelle Studie „XXL-Report: Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit“ der DAK-Gesundheit. Nach der repräsentativen Forsa-Untersuchung… Weiterlesen.