- Startseite
- Alle Beiträge zum Schlagwort "Gesundheit"
Alle Beiträge zum Schlagwort "Gesundheit"
- 03.10.23 Petition für bessere psychotherapeutische Versorgung für junge Menschen übergeben
„Junge Menschen erfahren in Deutschland tagtäglich Verletzungen des in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieften Rechts auf Gesundheit, sowohl in Bezug… weiter
- 25.07.23 Systemrelevante Krankenhäuser brauchen mehr Schutz vor Privatisierung
Der Frankfurter Gesundheitsökonom Prof. Thomas Busse, Professor für Pflegemanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und… weiter
- 07.07.23 Woche der Seelischen Gesundheit 2023: Wie gehen wir mit Ängsten um?
Vom 10. bis 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Schirmherr ist erneut Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl… weiter
- 15.06.23 Klinikfinanzierung am Bedarf, nicht an der Ökonomie ausrichten
"Die Krankenhausreform muss die bedarfsgerechte, wohnortnahe Versorgung und gute Arbeitsbedingungen der Krankenhausbeschäftigten sicherstellen. Die Vorschläge… weiter
- 22.05.23 Medizinische Versorgungszentren: Kostendruck schlägt auf Arbeitsbedingungen durch
Private Investoren breiten sich im Gesundheitswesen aus. Besonders gerne übernehmen sie Medizinische Versorgungszentren (MVZ), trimmen sie auf maximalen… weiter
- 26.04.23 DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank
Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erlebt regelmäßige Personalnot im eigenen Arbeitsumfeld
Ein Viertel leidet unter Schmerzen, ein Drittel… weiter
- 19.04.23 Der Angst begegnen: Wie, wenn sie zur Störung wird?
Rund ein Viertel aller Menschen hat im Laufe des eigenen Lebens übergroße Angst oder eine Angststörung. Dies trifft Frauen doppelt so oft wie Männer. Therapeutische… weiter
- 25.01.23 Jobcenter können und sollten psychisch Erkrankten helfen
Überdurchschnittlich viele Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende sind psychisch beeinträchtigt oder erkrankt, viele von ihnen wollen erwerbstätig… weiter
- 09.12.22 Wie lokale Lösungsansätze Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus unterstützen können
Die Fallstudien führte das Forschungsprojekt in Frankfurt am Main, in der österreichischen Hauptstadt Wien und im walisischen Cardiff durch. Vor allem… weiter
- 25.11.22 Schluss mit dem Flickenteppich - eine umfassende Gewaltschutzstrategie jetzt!
Martina Puschke, Projektleiterin der Politischen Interessenvertretung behinderter Frauen im Weibernetz erläutert: „Die Vereinten Nationen haben Deutschland… weiter
- 27.10.22 KI im Gesundheitswesen? Große Chancen, neue Risiken
Viele tragen sie am Handgelenk – die Smart Watch mit Schrittzähler und Pulskontrolle. Doch nur jeder zweite Nutzer weiß, dass bei der Auswertung dieser… weiter
- 30.08.22 Erholung von der Pandemie
Die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern hat sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des… weiter
- 28.06.22 Deutscher Frauenrat begrüßt Streichung von §219a
Am 24. Juni wurde im Bundestag die Streichung von Paragraf 219a aus dem Strafgesetzbuch beschlossen. Der Deutsche Frauenrat begrüßt diesen Schritt. Die… weiter
- 27.05.22 Reha kann mehr!
Weitgehend unsichtbar rollt derzeit die Post- und Long-Covid-Welle auf das Gesundheits- und Sozialsystem zu. Ohne Stärkung und Weiterentwicklung der Rehabilitation… weiter
- 25.04.22 Beratungskompetenz in der Flutkatastrophe
Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist für Betroffene noch lange nicht überwunden. Der Malteser Hilfsdienst betreibt Fluthilfebüros… weiter
- 08.04.22 Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Hormonhaushalt und Stoffwechsel von Frauen sind anders als bei Männern. Dass die weiblichen Sexualhormone, insbesondere Östrogene, die Reproduktionsfähigkeit… weiter
- 07.02.22 Familien mit schwer erkrankten Kindern fehlt Unterstützung
In Zeiten von Corona ist die Unterstützung für diese Familien besonders herausfordernd.Denn aus Angst vor Infektionen ziehen sich viele Betroffene noch… weiter
- 26.10.21 Psychische Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche nehmen dramatisch zu – mit starker sozialer Infrastruktur helfen
Vom 17.10.2021, dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut bis zum 14.11.2021, dem Welttag der Armen, ruft der Deutsche Caritasverband gemeinsam… weiter
- 28.07.21 Odyssee Therapieplatzsuche: "Die Psyche auf der Warteliste"
Vom ersten Anruf in der Praxis bis zur Behandlung warten psychisch Erkrankte bundesweit rund 20 Wochen. Wochen, in denen sich die Erkrankung verschlimmern… weiter
- 11.05.21 Übermittlungspflicht bei ungeregeltem Aufenthaltsstatus im Gesundheitswesen menschenrechtich bedenklich
Die Coronapandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig das Recht auf Gesundheitsversorgung ist, sowohl für jeden einzelnen Menschen als auch für die gesamte… weiter
angezeigt werden 1 - 20 von 87 Beiträgen | Seite 1 von 5