Sozialmanagement
Führung, Entwicklung, PR & Marketing
Weniger Leiharbeit - mehr Arbeitszufriedenheit in der Pflege?
19.05.2023
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik, Sozialmanagement,
| Nachrichten,
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. befürwortet die bayerische Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit. Weiterlesen.
DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank
26.04.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der neue DAK-Gesundheitsreport wurde Mitte April öffentlich: Besonders Kranken- und Altenpflegekräfte, sowie Beschäftigte in der Kinderbetreuung sind von Personalnot und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken betroffen. Weiterlesen.
Junge Männer haben grundsätzlich Interesse, im sozialen Bereich zu arbeiten – es gibt aber Hürden
06.04.2023
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Laut einer Befragung der IU Internationalen Hochschule (IU) können sich nur 21,8 Prozent der jungen Männer vorstellen, einen Beruf wie Erzieher oder Pädagoge zu ergreifen. Weiterlesen.
Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden
10.03.2023
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Pflegefamilien bieten Kindern aus anderen Familien im Auftrag der öffentlichen Jugendhilfe in ihrer privaten Familie einen Ort des Aufwachsens. Nicht wenige Pflegefamilien nehmen über Jahrzehnte bis zum Rentenalter Kinder in ihren Familien auf und widmen sich so fast ihr ganzes Leben dieser bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Aufgabe – auf die der Staat auch angewiesen ist und für die er Verantwortung trägt. Weiterlesen.
Außerklinische Intensivpflege: Selbstbestimmtes Leben bedroht
06.03.2023
| Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL veranstaltete gemeinsam mit den Verbänden bvkm, IntensivKinder Zuhause e.V., IntensivLeben e.V. und der DGM einen sehr gut besuchten Online-Workshop zum Thema „Außerklinische Intensivpflege“, bei dem Referierende und die Betroffenen klar aufzeigen, wie das Recht auf eine selbstbestimmte Lebensführung bedroht wird. Weiterlesen.
Kompetenzzentrum zu Künstlicher Intelligenz und Inklusion in der Arbeitswelt gestartet
23.02.2023
| Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Menschen mit Behinderungen an Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) zu beteiligen – so lautet das übergeordnete Ziel des neu gestarteten Projekts „KI-Kompass Inklusiv“. Digitalisierung und KI bieten neue Assistenzmöglichkeiten beim Arbeiten und Lernen sowie bei der Überwindung alltäglicher Barrieren. Weiterlesen.
Assistenzsysteme in der Pflege: Schmaler Grat zwischen Fürsorge und Überwachung
08.01.2023
| Altenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Digitalisierung der Pflege als Antwort auf den Fachkräftemangel bringt Vorteile und neue Risiken mit sich. Der Wunsch größtmögliche Autonomie zu erhalten und die Privatsphäre Unterstützungsbedürftiger zu erhalten wird zum Balanceakt. Weiterlesen.
Leitungen: Kompetenz in sozialen Einrichtungen
23.11.2022 | von Hauke Christiansen
| Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Welche Haltung und welche Kompetenzen brauchen Leitungspersonen, wenn sie verstanden haben, dass komplexe Systeme nicht mit einsamen Entscheidungen zu steuern sind? Dass vielmehr die Beteiligung der jeweils von Entscheidungen Betroffenen erheblich zur Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt, die Qualität von Entscheidungen hebt und die Umsetzung von Entscheidungen in die Alltagspraxis fördert? Weiterlesen.
Investitionskosten in der stationären Pflege gerecht verteilen
14.11.2022
| Altenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP) hat sein Positionspapier „Investitionskosten in der stationären Langzeitpflege neu verteilen“ im Rahmen eines digitalen Fachdialogs veröffentlicht. Weiterlesen.
Pflege nachhaltig finanzieren
03.11.2022
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement,
| Nachrichten,
Nicht nur für Menschen zuhause, sondern auch für Menschen im Pflegeheim werden die steigenden Preise für Energie und Grundbedarfe des täglichen Lebens in diesen Wochen zum Problem. Die Steigerungen der Personalkosten kommen als weitere Herausforderung hinzu. Der Deutsche Caritasverband sieht daher dringenden Handlungsbedarf in der Pflegepolitik. „Der Sozialstaat muss dafür Sorge tragen, dass Pflegebedürftigkeit nicht automatisch in den Sozialhilfebezug führt. Der Pflegeversicherung kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu, für die sie dringend gestärkt werden muss,“ so Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. Weiterlesen.
2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze
20.10.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten
Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Insbesondere die westdeutschen Länder können den Betreuungsbedarf von Eltern für ihre Kinder noch nicht decken. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in Ostdeutschland. Um das zu ändern, braucht es viel mehr Fachkräfte, doch genau die fehlen. Das Problem verlangt dringend nach politischen Antworten. Weiterlesen.
Ab 1. Oktober werden Schwerbehindertenvertretungen gewählt – aber längst nicht in allen Betrieben
29.09.2022
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Ab dem 1. Oktober werden, wie alle vier Jahre, die Schwerbehindertenvertretungen neu gewählt. Allerdings längst nicht in allen Betrieben, wie eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Denn zum einen beschäftigen viele Unternehmen keine Schwerbehinderten oder ihnen rechtlich gleichgestellte Personen – oder weniger, als die gesetzliche Quote vorsieht. Dabei zeigen die vom WSI ausgewerteten Daten der repräsentativen Betriebs- und Personalrätebefragung, dass – verglichen mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zu allen Arbeitgebern in Deutschland – Arbeitgeber in mitbestimmten Betrieben ihre Pflichten eher erfüllen. Mitbestimmung scheint damit zu einer besseren Inklusion von Schwerbehinderten beizutragen. Zum anderen wird der Anspruch auf die Einrichtung einer Schwerbehindertenvertretung, die Menschen mit Behinderung unterstützt und als ihr Sprachrohr wirken soll, auch dort nicht überall eingelöst, wo genügend Wahlberechtigte arbeiten, so die Untersuchung von Dr. Florian Blank und Dr. Wolfram Brehmer. Weiterlesen.
Vorwurf: AOK gefährdet ambulante Intensivpflege in Berlin und Brandenburg
23.09.2022
| Behinderung & Inklusion, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Intensivpflegedienste schlagen mit Brandbrief an die Kassenspitze Alarm. Weiterlesen.
Drittes Entlastungspaket wird nicht ohne Kritik begrüßt
06.09.2022 | von Gesine Köster-Ries
| Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Bundesregierung hat am vergangenen Sonntag die neuen Entlastungsmaßnahmen für Bürger:innen vorgestellt. Die wichtigsten Maßnahmen sowie die Kritikpunkte der Sozialverbände im Überblick. Weiterlesen.
Kommentare (0)
Altenpflege: Versorgung durch Personalmangel gefährdet
17.08.2022
| Altenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
AGVP sieht sich durch Warnungen der Pflegeratspräsidentin Christine Vogler vor den Folgen des Fachkräftemangels bestätigt. Weiterlesen.
„Die Zahlen beantworten die wichtigsten Fragen nicht“
09.08.2022
| Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
bpa fordert detailliertere Zahlen und befürchtet Benachteiligung der Langzeitpflege durch die generalistische Pflegeausbildung. Weiterlesen.
Erfolg nach 77 Streiktagen
02.08.2022
| Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
ver.di setzt an Unikliniken in NRW Tarifvertrag Entlastung durch – Gewerkschaft bekräftigt Forderung nach gesetzlichen Personalvorgaben Weiterlesen.
Scharfe Kritik an der Streichung des Bundesprogramms Sprach-Kita
23.07.2022
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Das seit 2011 vom Bundesfamilienministerium geförderte Bundesprogramm "Sprach-Kitas" läuft nun aus, wie in der Bundeskabinettsitzung am 01.Juli 2022 beschlossen wurde. Diese Entscheidung wird von verschiedenen Seiten scharf kritisiert. Weiterlesen.
Systemisch managen
19.06.2022
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Personalia, Fort- und Weiterbildung
Die FH Münster bietet einen Hochschulzertifikatskurs für Leitungsebenen in sozialen Einrichtungen an. Die Anmeldungen laufen bereits. Weiterlesen.
Erfolg für die Inklusion: Mehr als 800 Besucher bei der 1. Inklusiven Jobmesse
13.06.2022 | von Martina Groh-Schad
| Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement
| Gastbeiträge, Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Mehr als 800 Gäste kamen Anfang Juni zur 1.Inklusive Jobmesse ins Regensburger Jahnstadion. Für den Arbeitskreis „Inklusiver Arbeitsmarkt“ ist das ein großer Erfolg. Weiterlesen.
Kommentare (1)