Schnurers Beiträge
24.03.11 Wir haben es weit gebracht mit dem Drang nach dem Immer-weiter-Immer-schneller-Immer-höher-Immer-mehr Dr. Jos Schnurer
Der Diskurs um kulturelle Identität, Menschenwürde und Demokratie weiter
10.02.11 „Jugend und Internet sind zwei Zauberwörter, ohne die die Zukunft ... der arabischen Welt nicht gedacht werden kann“ Dr. Jos Schnurer
Die (revolutionären) Entwicklungen, wie sie sich derzeit (auch) im arabischen Raum vollziehen, lassen die Frage laut werden, ob sich die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der arabischen Welt auch ohne die neuen Technologien, ohne Internet, Handy, Facebook, Twitter und Co., so vollziehen würden. Eine Antwort lautet: Sicherlich auch ohne, aber nicht so schnell und intensiv! Insbesondere… weiter
24.01.11 „Ich heiße Hoffnung“ Dr. Jos Schnurer
Der Mensch als werdendes, intelligentes und empathisches Lebewesen, so haben es über die Zeiten hinweg Philosophen, Anthropologen und Pädagogen immer wieder formuliert, ist ein Hoffender, der sich seines Verstandes zu bedienen vermag. Dadurch wird die Hoffnung unterschieden vom Phantasma, das sich als Trugbild und Sinnestäuschung darstellt und das Unwirkliche als wirklich vorgaukelt. Immanuel Kant… weiter
07.12.10 Willst du ewig leben? Dr. Jos Schnurer
Kritik am Kapitalismus und seine Verteidiger – Eine Literaturschau von Dr. Jos Schnurer weiter
27.07.10 Feature: Die interdependente Eine Welt Dr. Jos Schnurer
Darüber, dass die Welt, als Staubkorn des Alls, aber als Lebensraum der Menschheit, sich immer interdependenter und entgrenzender entwickelt, gibt es viele Analysen und Spekulationen. weiter
26.02.10 Feature: „Unsere Erde riecht von neuem gut, wieder wie vor dreißig Jahren“ Dr. Jos Schnurer
Ein historischer Wendepunkt sei gekommen, das mahnte bereits der Leitende Ökonom der Weltbank, Herman E. Daly vor fast zehn Jahren an. weiter
04.01.10 Wenn Kindsein verschwindet
Kinder Kind sein zu lassen, auch beim Spielen... Kommt Pädagogik gegen Kommerz an? weiter
08.12.08 Damit Frieden auf der Erde eintreten kann, bedarf es der Fähigkeit eines jeden Menschen, Mitgefühl mit anderen zu haben
dieser Satz stammt von Dalai Lama und orientiert sich an Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die von den Vereinten Nationen vor 60 Jahren, am 10. Dezember 1948 als allgemeine Ethik menschlichen Zusammenlebens begründet wurde. weiter