Diakonie macht zehn Vorschläge für mehr Gerechtigkeit und soziale Teilhabe

15.10.2010 | Soziale Arbeit | Nachrichten

Karlsruhe (DW EKD) - Die Diakonie fordert, Gerechtigkeit und Solidarität zum Maßstab politischen Handelns zu machen. Gesetzliche Regelungen seien daraufhin zu überprüfen, was sie für Menschen mit wenig Geld und für die Chancen von Kindern und Jugendlichen bedeuteten „Unserer Auffassung nach weist das Verfahren, mit dem die neuen Hartz-IV- Regelsätze ermittelt wurden, zahlreiche Schwächen auf. Die Bemessungsgrundlage wurde nach unten korrigiert und viele Ausgaben wurden willkürlich heraus gerechnet“, kritisiert Kerstin Griese, sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD. Zehn konkrete Schritte führen nach Ansicht der Diakonie zu mehr Gerechtigkeit und sozialer Teilhabe. Die Mitglieder der Diakonischen Konferenz schlagen in ihrem „Wort der Konferenz zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ einen Runden Tisch gegen Armut vor. Dort sollen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsverbände und der Arbeitnehmer konkrete Maßnahmen zur Armutsbekämpfung entwickeln und beraten. Kinder und Jugendliche sollten dabei besonders in den Fokus rücken. Sie brauchten ausreichende Chancen auf Teilhabe und Bildung, damit sie nicht in den Kreislauf von Armut und sozialer Ausgrenzung geraten. Um dies zu verhindern, fordern die Vertreter der Diakonie den Ausbau einer weitgehend beitragsfreien Sozial- und Bildungs-Infrastruktur. Davon profitierten  nicht nur Familien ohne, sondern auch solche mit geringem Einkommen. „Der Referentenentwurf zur Reform der Grundsicherung sieht vor, die Kinderregelsätze quasi einzufrieren und notwendige Leistungen in ein Gutscheinsystem für Nachhilfeunterricht, Mittagessen, Musik- und Sportangebote zu verlagern. Dies erscheint uns nicht sinnvoll, so lange eine Stigmatisierung nicht ausgeschlossen werden kann und die praktische Umsetzung noch unklar ist“, sagt Griese. Flüchtlinge haben nach Ansicht der Diakonie dasselbe Recht auf Grundsicherung und soziale Unterstützung. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung seien notwendige Leistungen, um Langzeitarbeitslose wieder in existenzsichernde Arbeit zu integrieren. Wer Hilfe brauche, so die Diakonie, müsse mit Respekt und Würde behandelt, ermutigt  und nicht mit Sanktionen unter Druck gesetzt werden. Die Diakonie bekämpft aus christlicher Verantwortung Armut und soziale Ausgrenzung. Armut fordert die Diakonie in besonderer Weise zur Parteinahme heraus. Außerdem betreibt sie mit ihrer eigenen Arbeit Armutsprävention und -linderung. Dabei endet die Armutsbekämpfung nicht an den Grenzen Deutschlands oder Europas. Die Aktion „Brot für die Welt“ und die Diakonie Katastrophenhilfe handeln im Interesse aller besonders verwundbaren, armen und ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen in aller Welt. Den Wortlaut der Resolution finden Sie auf der Diakonie-Homepage unter www.diakonie.de Die Diakonische Konferenz, die vom 12. bis 14. Oktober in Karlsruhe tagt, ist das oberste, beschlussfassende Gremium des Diakonischen Werkes der EKD. Die ihr angehörenden Mitglieder treten üblicherweise einmal im Jahr zu einer mehrtägigen Konferenz zusammen, die der Information, dem Austausch und der Beratung zu relevanten Themen dient. Zugleich ist die Diakonische Konferenz das Gremium, das in wichtigen das Werk betreffenden Angelegenheiten Beschlüsse fassen kann und den Präsidenten bzw. die Präsidentin des Diakonischen Werkes der EKD wählt. Mitglieder sind die Evangelische Kirche in Deutschland, neun Freikirchen und freikirchliche Diakonische Werke, die Diakonischen Werke der 20 Landeskirchen der EKD und 76 Fachverbände. Insgesamt gehören der Diakonischen  Konferenz 93 Personen an. Bundesweit gibt es mehr als 28.000 diakonische Einrichtungen und Dienste, die sich in ihrer Arbeit  insbesondere für Kinder, sowie ältere, behinderte und sozial benachteiligte Menschen engagieren. Rund 444.000 Mitarbeitende sind hauptamtlich in den Einrichtungen der Diakonie beschäftigt, sie werden unterstützt von ca. 400.000 Ehrenamtlichen.

Quelle: Pressemitteilung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. vom 14.10.2010
http://www.diakonie.de