Nachrichten

Factsheet zur Situation von Alleinerziehenden: Trotz Arbeit erhöhtes Armutsrisiko

25.06.2024 | Sozialpolitik | Nachrichten
Vier von zehn alleinerziehenden Familien in Deutschland sind armutsgefährdet. An der prekären Situation hat sich in den vergangenen Jahren trotz punktueller Erleichterungen kaum etwas geändert. Dabei gehen die meisten der alleinerziehenden Eltern einer Erwerbstätigkeit nach. Insbesondere für alleinerziehende Mütter ist das Armutsrisiko hoch, zudem schultern sie den Großteil der Kinderbetreuung und -erziehung. Weiterlesen.

DBfK appelliert zur generalistischen Pflegeausbildung

24.06.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten,
Noch bevor die Evaluation der im Jahr 2020 eingeführten generalistischen Pflegeausbildung abgeschlossen ist, gerät sie von etlichen Seiten unter Beschuss. Interessenvertreter:innen aus der pädiatrischen Versorgung und der Altenpflege fordern eine Rückkehr zur Spezialisierung. Der DBfK Nordwest legt anlässlich der Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz am 12. und 13. Juni in Lübeck-Travemünde ein Papier zur Einordnung und kritische Betrachtung der aktuellen Diskussion vor. Weiterlesen.

Offener Brief warnt vor Rotstift-Politik zu lasten junger Menschen

20.06.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Über 50 Träger der Jugendhilfe und Freiwilligendienste warnen in einem offenen Brief an den Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister vor den Auswirkungen, die Sparpolitik auf Kinder und Jugendliche hat. Gerade in krisenhaften Zeiten sei es umso wichtiger, zivilgesellschaftliche Strukturen zu stärken. Weiterlesen.

Gehen wichtige Hinweise auf Kindeswohlgefährdung verloren?

17.06.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Nur ein Drittel der deutschen Jugendämter ist in der Lage, alle eingehenden Meldungen auf mögliche Kindeswohlgefährdungen aufzunehmen und zügig zu bearbeiten. Dies ist das erschreckende Ergebnis der Studie "Licht ins Dunkel bringen", die die SOS-Kinderdörfer weltweit und Transparency International Deutschland gemeinsam durchgeführt haben. Zwei von drei der befragten Behörden geben an, aus Personalmangel häufig nicht adäquat reagieren zu können. Weiterlesen.

Zunehmend viele Menschen verschulden sich wegen "Buy now, Pay later"-Angeboten

16.06.2024 | Soziale Arbeit | Nachrichten
Umfrage: Zweidrittel der gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen berichten von Zunahme an "Buy now, Pay later"-Problemfällen. Weiterlesen.

DBfK wählt Vera Lux zur neuen Präsidentin

11.06.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten, Personalia
Eine Ikone der deutschen Pflege geht in den wohlverdienten Ruhestand: Nach 12 Jahren als Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) hatte Christel Bienstein im vergangenen Jahr ihren Rücktritt angekündigt. Zur Delegiertenversammlung am 7. und 8. Juni 2024 in Braunschweig wählten die Delegierten nun mit großer Mehrheit Vera Lux in das Amt der DBfK-Präsidentin. Weiterlesen.

Landesweite Aktion: Freie Wohlfahrtspflege in NRW weist auf Missstände hin

10.06.2024 | Soziale Arbeit | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Personalnot, Überlastung, Unterbesetzung und Unterbezahlung: All das sind Probleme, die in vielen Einrichtungen der Wohlfahrts- und Sozialarbeit bekannt sind. „Der Arbeitsalltag in den sozialen Einrichtungen ist geprägt von einem Spardruck. Die Unsicherheit über die Zukunft sozialer Dienstleistungen in NRW ist so groß wie nie. Wir entfernen uns aktuell immer weiter von einer bedarfsdeckenden sozialen Infrastruktur“ betont Hartmut Krabs-Höhler, Vorsitzender der Freien Wohlfahrtspflege in NRW. Weiterlesen.

Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen

08.06.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Kinder- und Jugendhilfe braucht bedarfsgerechte Finanzierung: Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser Infrastruktur ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in Gefahr. Weiterlesen.

Patientenorientierung: Klinik-Atlas hinkt hinterher

03.06.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Das neue Krankenhausverzeichnis des Bundesgesundheitsministeriums verfehlt nach Ansicht des BDPK den beabsichtigten Zweck. „Statt den Patientinnen und Patienten Orientierung zu geben, stiftet der Bundes-Klinik-Atlas vor allem Verwirrung. Anders als suggeriert wird, gibt es weder umfassende noch faire oder vergleichbare Informationen über den Versorgungsumfang und die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern,“ erklärt BDPK-Hauptgeschäftsführer Thomas Bublitz. Weiterlesen.

Neunzehnte Ausgabe der Online-Zeitschrift sozialraum.de erschienen

01.06.2024 | Soziale Arbeit | Redaktion Sozial.de, Nachrichten
Mit der zum 1. Juni 2024 publizierten Ausgabe 1/2024 erscheint aktuell die neunzehnte Ausgabe des Online-Journals sozialraum.de. Die offen zugängige Online-Fachzeitschrift widmet sich dem Fachdiskurs zum sozialräumlichen Denken und Handeln in Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Weiterlesen.

Befragungen von Kindern in Strafverfahren: mit Trainingssoftware gegen falsche Erinnerungen

27.05.2024 | Forschung | Nachrichten
Kinder in einem Strafverfahren zu befragen, ist anspruchsvoll. Unsorgfältig gestellte Fragen verfälschen die Aussage und können dem jungen Gegenüber schaden. Doch es mangelt an Übungsmöglichkeiten. Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Luzern und der ZHAW School of Engineering will das mit virtuellen Charakteren und KI künftig ermöglichen. Weiterlesen.

Zwischen Öffnung und Restriktion: Die Migrations- und Integrationspolitik der letzten fünf Jahre

23.05.2024 | Sozialpolitik, Forschung | Nachrichten
Die Migrations- und Integrationspolitik war in den letzten Jahren hochdynamisch. Der steigende Bedarf an ausländischen Arbeitskräften führte einerseits zu einer weiteren Öffnung des Einwanderungslandes Deutschland; auch für abgelehnte Asylbewerberinnen und -bewerber wurden Möglichkeiten des sog. Spurwechsels ausgebaut. Nach der verstärkten Fluchtzuwanderung seit 2022 wurden andererseits im asylpolitischen Bereich in Deutschland und der Europäischen Union (EU) restriktivere Maßnahmen ergriffen. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) analysiert in seinem Jahresgutachten die Entwicklungen und zeigt auf, wo es weiteren Handlungsbedarf gibt. Weiterlesen.

„Digitale Teilhabe ist soziale Teilhabe“

17.05.2024 | Forschung | Nachrichten, Praxis & Projekte
Hoher Besuch am Institut für digitale Teilhabe (IDT) der Hochschule Bremen (HSB): Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, war am Mittwochnachmittag, 15. Mai 2024, zu Gast in der Einrichtung am Campus Airportstadt. Weiterlesen.

Pflege-Azubi-Award in Schleswig-Holstein startet in Kürze wieder

14.05.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Bis zu 1.500 Euro können Auszubildende der Pflege in Schleswig-Holstein gewinnen. Relevant bei der Vergabe sind dabei vorrangig die persönlichen Geschichten der Azubis. Weiterlesen.

Wohnungslosigkeit soll bis 2030 überwunden werden

12.05.2024 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Der von der Bundesregierung vorgelegte Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 sieht vor Wohnungslosigkeit innerhalb der kommenden sechs Jahre zu überwinden. Zentral dabei ist vorwiegend die Schaffung eines Angebots an bezahlbarem und bedarfsgerecht ausgestattetem Wohnraum. Weiterlesen.

Sozialen Initiativen weiterbringen: Startsocial e.V. vergibt 100 Beratungsstipendien

11.05.2024 | Soziale Arbeit, Sozialmanagement | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Vom 2. Mai bis zum 10. Juli 2024 können sich soziale Initiativen aus ganz Deutschland für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben. Im Stipendium gehen die Initiativen gemeinsam mit je zwei Profis aus der Wirtschaft ihre Herausforderungen an. Darüber hinaus warten exklusive Workshops und Netzwerkveranstaltungen auf alle 100 Stipendiaten. Bewerben können sich alle, die soziale Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken – unabhängig davon, ob sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits eine etablierte Organisation sind. Weiterlesen.

Vorstandswechsel: Dr. Verena Staats folgt Michael Löher im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge

08.05.2024 | Sozialmanagement | Nachrichten, Personalia
Nach 17 Jahren als Vorstand und 24 Jahren Zugehörigkeit zum Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. wird Michael Löher zum 30. Juni 2024 altersbedingt ausscheiden. Dr. Verena Staats wird das Amt als Vorständin zum 1. August 2024 von ihm übernehmen. Weiterlesen.

Wie arbeiten Frauenbeauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen?

03.05.2024 | Behinderung & Inklusion, Studium, Forschung | Nachrichten
Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK in Holzminden erforschten mit einer bundesweiten Fragebogenerhebung erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauenbeauftragten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Das kooperative Forschungsprojekt, das die HAWK in Zusammenarbeit mit dem Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen Starke.Frauen.Machen. e.V. durchführte, beleuchtet eine bisherige Forschungslücke und liefert eine wichtige Datengrundlage zu den Frauenbeauftragten in Werkstätten. Weiterlesen.

Internationaler Bund fordert Wahrung des Asylrechts

27.04.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, | Nachrichten,
Nach der Zustimmung des EU-Parlaments zur Europäischen Asylreform fordert der Internationale Bund (IB), dass das Grundrecht auf Asyl unangetastet bleibt. Dafür muss unter anderem sichergestellt werden, dass das neue Bundesprogramm Asylverfahrensberatung (AVB) im Rahmen der Haushaltsplanung kein Spielball politischer Interessen ist. Weiterlesen.

Kindergrundsicherung: Neue Berechnungen für realistisches Existenzminimum

22.04.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Kindergrundsicherung sei laut neuen Berechnungen nicht ausreichend, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen, so die Hans-Böckler-Stiftung. Dabei nehmen sie Bezug auf Studien, die zeigen, dass das Niveau je nach Alter des Kindes 6 bis 30 Prozent höher sein müsste, um eine soziokulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Weiterlesen.

angezeigt werden 141 - 160 von 6.620 Beiträgen | Seite 8 von 331