Nachrichten
11.08.20 Eine Frage der Perspektive
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Eine von der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Auftrag gegebene Umfrage unter Geschäftsleitungen von Krankenhäusern sorgt bei Gewerkschaften für Ärger: Während sich das Führungspersonal für die 'zweite Welle' gut gerüstet sieht, stellen Vertreter*innen aus dem Pflegebereich weiterhin deutliche Defizite fest. weiter
10.08.20 DVSG startet Mentoringprogramm
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) möchte den Austausch zwischen berufserfahrenen Sozialarbeiter*innen und Neueinsteiger*innen im Feld der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit stärken. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks. Ein erstes Onlinemeeting findet noch im August statt. weiter
08.08.20 Sorgerecht: Flugreisen in Coronazeiten zustimmungsbedürftig
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
Die Ferienplanung ist bei getrennt lebenden Eltern häufiges Streitthema. Vor Corona waren übliche Flugreisen hiervon weniger betroffen, sofern sie nicht in als besonders gefährlich geltende Gebiete angetreten wurden. Das ist nun anders: Das OLG Braunschweig hat entschieden, dass in Coronazeiten für Flugreisen von Kindern die Zustimmung beider Sorgeberechtigten vorliegen muss. weiter
07.08.20 Keine Veränderungen im DGSA-Vorstand
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Menschen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) hat ihren Vorstand coronabedingt erstmalig online wählen lassen. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Erfreulicher Nebeneffekt der Online-Abstimmung: Eine spürbar höhere Wahlbeteiligung. weiter
05.08.20 Was wird aus den Personaluntergrenzen in der Pflege?
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Lediglich zwei Monate lang waren die Pflegepersonaluntergrenzen in Kraft, bevor die Corona-Krise das Pflege- und Gesundheitswesen in Alarmzustand versetzte. Ein halbes Jahr später rollt nun die 'zweite Welle' an und die dauerhafte Einhaltung des mühsam erkämpften Mindeststandards rückt in weite Ferne - zum Leidwesen der Beschäftigten. weiter
04.08.20 DRK warnt vor Wettbewerb zwischen Freiwilligendiensten
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das Deutsche Rote Kreuz weist darauf hin, dass bundesweit derzeit noch viele Plätze für einen Freiwilligendienst zur Verfügung stehen. Was die Bezahlung solcher Dienste betrifft, herrscht allerdings Unzufriedenheit. Denn die Differenz zum geplanten Freiwilligendienst bei der Bundeswehr ist frappierend. weiter
03.08.20 Corona-Maßnahmen: DEVAP fordert differenzierten Blick auf 'Risikogruppen'
Altenhilfe
| Nachrichten
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) beklagt, dass die vielfältigen Perspektiven älterer Menschen nicht ausreichend in die Diskussionen um Corona-Schutzmaßnahmen eingebunden werden. Kritisch sieht der Fachverband auch das undifferenzierte öffentliche Bild von 'Risikogruppen'. weiter
01.08.20 Wohlfahrtsverbände laden zu 'Demokratie-Donnerstagen' ein
Soziale Arbeit
| Link- & Medientipps
Unter dem Motto 'Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung' haben sich fünf Wohlfahrtsverbände zusammengeschlossen und eine Online-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Grundidee ist ein fachlicher Austausch über die Rolle der Sozialen Arbeit in Zeiten zunehmender Diskriminierung und Ausgrenzung. weiter
31.07.20 Kindergelderhöhung sozial unausgewogen
Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Juristinnenbund (djb) weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass die beschlossene Kindergelderhöhung ab 2021 sozial ungerecht ist. Während wohlhabende Familien profitieren, wird der Mehrbetrag bei Familien mit niedrigem Haushaltseinkommen mit anderen Sozialleistungen verrechnet. Die Leidtragenden sind häufig alleinerziehende Mütter. weiter
29.07.20 AWO zum Ganztag: Qualität muss höchste Priorität eingeräumt werden
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Coronahilfen der Bundesregierung umfassen unter anderem ein Ausgabenpaket für einen Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich, verbunden mit einem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2025. Dies wird von Fachleuten zwar einhellig begrüßt, doch gibt es auch Bedenken gegen einen schnellen Ausbau: Bleibt die Qualität auf der Strecke? weiter
27.07.20 Loheide: "Einfach zu wenig"
Sozialpolitik
| Nachrichten
Während sich in Deutschland immer noch vieles um die Auswirkungen der Corona-Krise dreht, ist die Lage in den griechischen Aufnahmelagern für Geflüchtete nach wie vor katastrophal. Deutschland nimmt zwar aktuell einige junge Menschen aus den Lagern auf, doch für die Diakonie ist das bei weitem nicht genug. weiter
23.07.20 Neue Zahlen zur Kinderarmut: Corona-Krise verschlimmert Situation
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die Bertelsmann-Stiftung hat neue Zahlen zur Kinderarmut veröffentlicht. Im Osten hat sich die Lage etwas verbessert, doch zeigen sich insgesamt große regionale Unterschiede. Besorgniserregend sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie: Die Ungleichheit zeigt sich in der Krise sehr deutlich. weiter
20.07.20 Neues Angebot für Aussteiger*innen in Niedersachsen
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Es ist leichter in extremistische Kreise hinein zu geraten als aus ihnen herauszukommen. Gerade Rechtsextreme machen es Ausstiegswilligen angesichts des grassierenden 'Blut-und-Ehre'-Kults sehr schwer. Auch aus diesem Grund sind professionelle Ankerpunkte wichtig, die Menschen auffangen und auf dem schwierigen Weg zurück in die Mitte der Gesellschaft begleiten. Einen solchen Ankerpunkt gibt es nun auch in Oldenburg. weiter
17.07.20 Familienzentren sollten weiter gestärkt werden
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge hat Empfehlungen formuliert, wie Familienzentren möglichst viele Familien erreichen können. Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gerade in den vergangenen Monaten besonders in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. weiter
15.07.20 Soziale Einrichtungen können Hilfen abrufen
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Die Bundesregierung hat nun auch formell Hilfsmöglichkeiten für soziale Einrichtungen geschaffen. Neben günstigen KfW-Darlehen können auch Überbrückungshilfen in Form von Zuschüssen abgerufen werden. Profitieren sollen hiervon Einrichtungen, deren Einnahmen pandemiebedingt in weiten Teilen oder gar vollständig weggebrochen sind. Die Kinder- und Jugendhilfe wurde besonders berücksichtigt. weiter
13.07.20 Peter Neher hört 2021 auf
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Seit 2003 ist Peter Neher Präsident des Deutschen Caritasverbands. Nun hat er erklärt, für keine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Ab Herbst kommenden Jahres wird somit ein anderes Gesicht an der Spitze des katholischen Wohlfahrtsverbandes zu sehen sein. weiter
10.07.20 Niedriger Schulabschluss als größtes Risiko für Langzeitarbeitslosigkeit
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich mit den Risikofaktoren für Langzeitarbeitslosigkeit junger Menschen beschäftigt: Wer einen niedrigen Schulabschluss hat, ist im Schnitt länger arbeitslos - und das oft unabhängig davon, ob ihre Eltern bereits im ALG II-Bezug sind. weiter
08.07.20 Soziale Berufe: Interessant, aber zu schlecht bezahlt
Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Forschung
| Nachrichten
Seit Jahren ist der Fachkräftemangel in sozialen Berufen ein großes Thema. Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat nun ermittelt, dass die Berufe an sich für viele junge Menschen durchaus interessant sind. Doch ausgerechnet das, was politisch beeinflussbar wäre, schreckt die potentiellen Berufseinsteiger*innen ab: Schlechte Löhne und unattraktive Arbeitsbedingungen. weiter
06.07.20 BZgA: Alkohol- und Zigarettenkonsum bei Jugendlichen sinkt weiter
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Ergebnisse einer Studie zur "Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland" belegen für das vergangene Jahr, dass die Zahl der Raucher*innen im Jugendalter weiter abnimmt. Während auch der Alkoholkonsum leicht zurückgegangen ist, steigt der Cannabiskonsum weiterhin an. weiter
03.07.20 Caritas schafft Open Source-Angebot für Onlineberatung
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten
Expert*innen sind sich einig, dass das Feld der Onlineberatung für die Soziale Arbeit weiter an Bedeutung gewinnen wird. Mit der Bereitschaft, den Quellcode für die eigene Beratungssoftware freizugeben, beschreitet der Deutsche Caritasverband neue Wege der Kooperation, von der auch kleinere Einrichtungen und Anbieter profitieren können. weiter