Nachrichten
03.07.19 Kindergelderhöhung erreicht viele Alleinerziehende nicht
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zum 1.7. ist das Kindergeld um 10 Euro gestiegen. Doch während die gut verdienende "Normalfamilie" die zusätzlichen Einnahmen einstecken kann, wird der Betrag bei Alleinerziehenden, die Unterhaltsvorschuss erhalten, einbehalten. Für den Verband alleinerziehender Mütter und Väter ein Skandal. weiter
02.07.19 Christliche Verbände fordern werteorientierte Pflege
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Verband Katholischer Altenhilfe in Deutschland und der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege setzen sich für eine konsequente Gemeinwohlorientierung in der Pflege ein. Gefordert sind in diesem Zusammenhang auch die Kommunen. weiter
01.07.19 Gewalt gegen Frauen: Hilfetelefon wird häufiger nachgefragt
Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Der letzte Woche veröffentliche Jahresbericht des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" zeigt, dass das Tele- und Online-Beratungsangebot für Frauen in Not weiter stark nachgefragt wird. Insgesamt gab es 2018 fast 42.000 Beratungskontakte - im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 12%. weiter
29.06.19 Mehr Mitbestimmung führt zu besserer Gesundheitsvorsorge in Betrieben
Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Es ist keine überraschende Erkenntnis, doch berichtenswert ist sie allemal: Betriebe, in denen Wert auf Mitbestimmung und Dialog gelegt wird, betreiben eine bessere Gesundheitsvorsorge als Betriebe, in denen nicht mitbestimmt werden darf. Hierauf weist die Hans-Böckler-Stiftung hin. weiter
28.06.19 Cannabiskonsum bei jungen Menschen steigt weiter an
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Am vergangenen Mittwoch war Weltdrogentag. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nahm den Tag zum Anlass auf ein weiterhin relevantes Problem aufmerksam zu machen: Der Cannabiskonsum junger Menschen nimmt weiter zu, inklusive einer Tendenz zur Verharmlosung der Droge. weiter
27.06.19 Lehrkräfte wissen zu wenig über Traumafolgen
Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die UNESCO fordert mit Blick auf die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen eine bessere Ausbildung von Lehrer*innen. Jedes fünfte nach Deutschland geflüchtete Kind hat mit Traumafolgen zu kämpfen. weiter
26.06.19 Diakonie legt Konzept für Pflegevollversicherung vor
Altenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Zu wenig Personal, unzufriedene Patient*innen und Angehörige, steigende Eigenanteile. Die Pflegeversicherung ist in ihrer jetzigen Form nicht zukunftsfähig. So ist die Position des Diakonie Bundesverbands, der nun eine umfassende Reform fordert. Stellt sich nur die Frage, ob die Politik zu mutigen Veränderungen bereit ist. weiter
25.06.19 Arbeitgeber-Broschüre zu Sehbehinderung und Blindheit erschienen
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Informationsstelle REHADAT liefert unabhängig Informationen für Arbeitgeber, Beschäftigte und Interessierte rund um das Thema berufliche Teilhabe. Im Rahmen einer Wissensreihe werden bestimmte Einschränkungen näher vorgestellt, Rechte und Pflichten erklärt und für Außenstehende besser verständlich gemacht. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit Sehbehinderung und Blindheit. weiter
24.06.19 Altersarmut droht vor allem Alleinerziehenden
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) hat im Rahmen seiner Bundesdelegiertenversammlung ein Positionspapier zum Thema Rente verabschiedet. Im Mittelpunkt stehen Forderungen nach einer besseren Absicherung alleinerziehender Eltern im Alter. Denn kaum eine Gruppe ist stärker von Altersarmut betroffen als die der Alleinerziehenden. weiter
22.06.19 Call for Papers: Handbuch Resonanz
Forschung
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Beschäftigung mit Resonanz ist wieder neu in den Fokus des sozialwissenschaftlichen Interesses gerückt. Dr. Christine Moritz und Dr. Jens Beljan haben sich daher dazu entschlossen, ein Handbuch zum Thema herauszugeben. Beiträge können bis zum 30.9. eingereicht werden. weiter
21.06.19 Wie mache ich es eigentlich richtig?
Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe, Link- & Medientipps
Inklusionsaktivist Raul Krauthausen hat einen bemerkenswerten Leitfaden entworfen, der Nicht-Behinderten die Sorge nehmen soll, sich im Engagement für Belange von Behinderten "falsch" zu verhalten. Krauthausens Botschaft: Zuhören, ehrlich sein, Barrierefreiheit ganzheitlich denken. weiter
19.06.19 Deutscher Frauenrat fordert Parität in den Parlamenten
Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland sind Deutschlands Parlamente immer noch überwiegend männlich besetzt, obwohl Frauen durchschnittlich die besseren Bildungsabschlüsse erzielen. Der Deutsche Frauenrat möchte, dass sich das ändert - und zwar per Gesetz. weiter
18.06.19 Gesundheitsbranche zunehmend Ziel privater Investoren
Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten
Mehr als 20.000 Beschäftigte in Krankenhäusern, fast 40.000 Mitarbeiter*innen von Pflegediensten bzw. -heimen waren zwischen 2013 und 2018 betroffen: Private Investoren suchen nach Renditechancen und finden sie offenbar immer häufiger in der Gesundheitsbranche. Dies zeigen Ergebnisse einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie, weiter
17.06.19 Kindergrundsicherung: Grünen-Vorstoß wird begrüßt
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Grünen haben einen neuen Vorschlag zur Kindergrundsicherung vorgelegt, der die Startchancen für Kinder aus ärmeren Familien verbessern soll. Das Bündnis Kindergrundsicherung begrüßt den Vorstoß und mahnt mit Blick auf aktuelle Politikgestaltung zugleich an: Beim Thema Kinderarmut darf es keine Kompromisse geben. weiter
15.06.19 Homeoffice: Knapp ein Viertel aller Betriebe macht´s möglich
Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Von zu Hause aus zu arbeiten ist für viele Menschen eine Erleichterung. Gerade für Pendler*innen kann Homeoffice einen echten Zugewinn an Lebensqualität bringen. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt allerdings auch, dass viele Beschäftigte gar nicht zu Hause arbeiten möchten. weiter
14.06.19 Migration in die ärmsten Stadtteile
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin belegt, was zu vermuten war: Die in den letzten Jahren zugewanderten Menschen ziehen überwiegend in die ärmsten Stadtteile. Blickt man auf die dramatische Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, ist dies nicht verwunderlich weiter
13.06.19 Zum Geburtstag mehr Inklusion bitte
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Menschen
Nicht immer unumstritten, aber stets mit vollem Herzen dabei: Die gebürtige Aachenerin, langjährige Gesundheitsministerin und heutige Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt, wird 70 Jahre alt. Zum Geburtstag wünscht sie sich ein stärkeres politisches Engagement für Inklusion und Teilhabechancen. weiter
12.06.19 Wie geht Soziale Arbeit mit Rechtsextremismus um?
Soziale Arbeit, Studium, Forschung
| Nachrichten
Die Frankfurt UAS und die IUBH Internationale Hochschule Frankfurt richten am 4. und 5. Juli zwei Studientage aus, an denen über den "richtigen" professionellen Umgang mit Rechtsextremismus diskutiert werden soll. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende der Sozialen Arbeit, teilweise aber auch an eine interessierte nicht-fachliche Öffentlichkeit. weiter
11.06.19 Umfrage: Wie verhält es sich mit der Teilzeit im Pflegebereich?
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ruft zur Teilnahme an einer Onlineumfrage auf. Um eine Teilnahme werden Pflegefachkräfte gebeten, die in Teilzeit arbeiten. Hintergrund ist die Diskussion um mögliche "stille" Reserven der in Teilzeit arbeitenden Fachkräfte. weiter
08.06.19 Mitmach- und Infoportal "Bahn für alle" startet
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Bahn fahren ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht selten ein unerwünschtes Abenteuer. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat daher ein zentrales Portal eingerichtet, das bei Störungen und Be-hinderungen durch die Bahn genutzt werden kann. weiter