Nachrichten

Krankenhausreform gelingt nur mit Kompromissbereitschaft

24.09.2024 | Gesundheitswesen | Nachrichten
Anlässlich der morgigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags zum KHVVG weist der BDPK darauf hin, dass die Krankenhausreform nur mit Kompromissfähigkeit der Bundesregierung erfolgreich über die Ziellinie gebracht werden kann. Der Bund nimmt den für die Krankenhausplanung zuständigen Bundesländern mit seinen engen und restriktiven Strukturqualitätskriterien jede Möglichkeit für eine bedarfsnotwendige Krankenhausplanung. Der Bund wäre gut beraten, wenn er die mit den Leistungsgruppen verbundenen Strukturanforderungen als Empfehlung für die Bundesländer ausgestalten würde. Außerdem muss die Einheit von Krankenhausplanung und Finanzierung der Leistungen durch die Krankenkassen gewährleistet bleiben. Zur entsprechenden Nachjustierung der Reform-Instrumente macht der BDPK konkrete Vorschläge. Weiterlesen.

Wachsender Rechtsextremismus in Deutschland

22.09.2024 | Sozialpolitik | Nachrichten
Die Gay-Pride-Paraden in Leipzig, Dresden und Bautzen wurden 2024 von rechten Gegendemonstrationen begleitet. Ein Beleg dafür, wie offensiv und aggressiv rechtsextreme Gruppen vor allem im Osten Deutschlands auftreten. Rechtsextremismus stellt in Deutschland eine erhebliche und wachsende Gefahr dar. Diese Bedrohung zeigt sich nicht nur in der Zahl der rechtsextremen Straftaten, sondern auch in der zunehmenden Verbreitung extremistischer Ideologien, die durch soziale Medien noch verstärkt werden. Weiterlesen.

Lebenshilfe: Die jüngsten Wahlergebnisse machen Menschen mit Behinderung Angst

21.09.2024 | Behinderung & Inklusion, | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe,
Daher ruft die Lebenshilfe dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen und einer offenen, vielfältigen Gesellschaft die Stimme zu geben. Weiterlesen.

Neuer Hochschulzertifikatskurs nimmt mentale Gesundheit in den Fokus

20.09.2024 | Soziale Arbeit, Studium, | Nachrichten,
Die Fachhochschule Münster bildet im kommenden Jahr Fachkräfte im Mental Health Coaching weiter - Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen.

Förderprogramm respekt*land: Fachstelle Antidiskriminierungsberatung behinderter Menschen zieht positive Bilanz

19.09.2024 | Behinderung & Inklusion, | Nachrichten,
Die Fachstelle Antidiskriminierungsberatung behinderter Menschen zieht nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit eine positive Bilanz des zivilgesellschaftlichen Beratungsnetzes, welches durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS Bund) aufgebaut wurde. Weiterlesen.

Bündnis fordert: Die Not wohnungsloser Menschen erlaubt keinen Aufschub!

11.09.2024 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) und ihre Partner appellieren an die Bundesregierung, die Leitlinien des Nationalen Aktionsplans in zielführende Maßnahmen zu überführen. Weiterlesen.

Neues Austauschformat für Frühe Hilfen

10.09.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, | Nachrichten, Link- & Medientipps,
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet ein neues digitales Austauschformat an. In den Online-Foren "Forschung im Gespräch" tauschen sich Wissenschaft und Praxis zu Ergebnissen aus der NZFH-Forschung aus. Die Teilnehmenden erhalten in den Vorträgen Hintergrundinformationen und handlungsorientierte Anregungen für ihre Arbeit mit Familien in Belastungslagen. Weiterlesen.

Malteser fordern: Auch ältere Menschen bei Suizidprävention in den Fokus nehmen

09.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Von rund 10.000 Menschen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen, sind mehr als 40 Prozent älter als 65 Jahre. Was kann für die älteren Menschen getan werden, um diesen Gang in den Tod zu verhindern? Weiterlesen.

Bundeseinheitliche Pflegefachassistenz: Kompromiss mit Potenzial

07.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten,
Am Mittwoch haben Bundesfamilienministerin Paus und Bundesgesundheitsminister Lauterbach die vom Kabinett beschlossene neue Pflegefachassistenzausbildung vorgestellt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die bundeseinheitliche Regelung zur Pflegefachassistenzausbildung. Damit werden die bisher 27 unterschiedlichen Pflegehelfer- bzw. Pflegeassistenzausbildungen zu einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung zusammengefasst. Der DBfK hat sich seit Jahren mit Nachdruck dafür stark gemacht, sieht aber nach wie vor noch Nachbesserungsbedarf. Weiterlesen.

BdB drängt auf Vorlage eines Gesetzentwurfs

06.09.2024 | Soziale Arbeit | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Der Bundesverband der Berufsbetreuer:innen (BdB) macht Druck und drängt auf eine zügige Reform der Betreuervergütung. In einem Schreiben an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann mahnt der Verband die umgehende Vorlage eines Gesetzentwurfs an. Auch die Landesjustizministerien sowie die Berichterstatter:innen für Betreuungsrecht der Bundestagsfraktionen haben Schreiben des BdB erhalten. Weiterlesen.

Pflegedienste kritisieren AOK Sachsen-Anhalt: „Taktische Spiele auf dem Rücken der Pflegebedürftigen.“

03.09.2024 | Altenhilfe, Gesundheitswesen, | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe,
Pflegedienste demonstrieren erneut vor dem Landtag in Magdeburg und fordern Rechtstreue von der AOK. Weiterlesen.

Mehrheit der jungen Menschen blickt positiv in die Zukunft und wünscht sich mehr politische Information in der Schule

03.09.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Zum dritten Mal wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren von der Liz Mohn Stiftung in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut IPSOS zu ihren Meinungen und Einstellungen, insbesondere aber den Wünschen und Sorgen befragt. Die Ergebnisse lassen sich mit den Vorjahren vergleichen und zeigen sowohl positive als auch negative Veränderungen im Antwortverhalten der Befragten. Die Umfrage wird jährlich im Vorfeld des Salzburger Trilogs veröffentlicht. Das Thema des Salzburger Trilogs 2024 lautet: „Europe’s Role in an Ambigous Future. Pioneer, In-Between or Laggard?“. Weiterlesen.

Klimakrise erfordert Veränderungen im Sozialmanagement

30.08.2024 | Sozialmanagement, Studium | Nachrichten
Hans Eder hat untersucht, welche Auswirkungen die Klimakrise auf freie Träger der Sozialen Arbeit hat und inwiefern diesen durch systemisches Management begegnet werden kann. Seine Abschlussarbeit wurde von der FH Münster ausgezeichnet. Weiterlesen.

Keine Grundsicherung bei Jugendarrest

29.08.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat sich zu einer umstrittenen Rechtsfrage positioniert und entschieden, dass auch ein Jugendarrest zu einem Ausschluss von Grundsicherungsleistungen führt. Weiterlesen.

„BestimmtSelbst“ erleichtert rechtliche Betreuung

28.08.2024 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Link- & Medientipps
Neue Broschüre der Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderung bei der Entscheidungsfindung. Weiterlesen.

Zunehmende Internetnutzung kann psychisch belasten

24.08.2024 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene nutzen täglich das Internet und digitale Spiele – mit steigender Dauer. Eine übermäßige Nutzung digitaler Medien kann mit psychischen Belastungen wie Kontrollverlust, innerer Unruhe oder erhöhter Reizbarkeit einhergehen. Anlässlich der weltweit größten Computerspielmesse „Gamescom“, die vom 21. bis 25. August 2024 in Köln stattfindet, weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, daher auf die Risiken einer exzessiven Nutzung von Internet, Computerspielen und Smartphones hin. Weiterlesen.

Strafzinsen für säumige Kostenträger: AGVP fordert Schutz für Pflegebedürftige und Pflegeunternehmen

23.08.2024 | Altenhilfe, | Nachrichten,
Kassen und Kommunen vergüten erbrachte Pflegeleistungen oft zu gering und zu spät – zulasten der Pflegeanbieter und der Pflegebedürftigen. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert die Einführung von Strafzinsen, damit Zahlungsziele wieder eingehalten werden. Weiterlesen.

Dramatisch hohe Krankheitsausfälle beim Kita-Personal erfordern Antwort der Politik

22.08.2024 | Kinder-/Jugendhilfe | Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Kita-Mitarbeitende sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Insbesondere die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen liegen über dem Schnitt aller Berufsgruppen. Wir und das Fachkräfte-Forum appellieren, die pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und die Ausfallzeiten durch Vertretungen aufzufangen. Dafür braucht es Geld und pädagogisch qualifizierte Vertretungskräfte. Weiterlesen.

Wissenschaftspreis zu opferschutzbezogenen Forschungsthemen

19.08.2024 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Der WEISSE RING und das Bundeskriminalamt zeichnen zum zweiten Mal die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit opferschutzbezogenen Forschungsthemen aus, um die öffentliche Wahrnehmung dieser Bereiche zu stärken und der Gesellschaft wichtige Hilfestellungen im Umgang mit Kriminalitätsopfern zu geben. Weiterlesen.

Sanktionen in der Grundsicherung: Bereits die Möglichkeit einer Sanktionierung wirkt

19.08.2024 | Sozialpolitik | Nachrichten
Sanktionen können die Beschäftigungsaufnahme von Sanktionierten beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, kann sich auf das Arbeitssuchverhalten von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden auswirken. Letzteres – der sogenannten Ex-ante-Effekt von Sanktionen – ist Gegenstand einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Studie zeigt: Die monatliche Übergangsrate in Beschäftigung ist umso höher, je höher die vorhergesagte Sanktionswahrscheinlichkeit ist. Weiterlesen.

angezeigt werden 101 - 120 von 6.620 Beiträgen | Seite 6 von 331