Nachrichten
Gewalt in Krankenhäusern – ein zunehmendes Problem?
09.08.2024 | von Gabriele Meyer & Sascha Köpke
| Gesundheitswesen
| Nachrichten
Mitte April 2024 hat das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) eine „Blitzumfrage“ mit 250 Allgemeinkrankenhäusern mit mindestens 100 Betten zu Gewaltgeschehnissen in deutschen Krankenhäusern veröffentlicht. Die Befragung fokussiert dabei ausschließlich auf Gewalt gegenüber Mitarbeiter:innen. Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V Weiterlesen.
Eine Ausstellung über die Arbeit mit Menschen
08.08.2024
| Soziale Arbeit,
| Nachrichten,
Ohne sie geht nichts: Menschen in Dienstleistungsberufen leisten täglich harte Arbeit an ihren Mitmenschen. Ein neuer Bereich in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund widmet sich ab 6. September den oft nicht gesehenen Fähigkeiten, die Jobs mit vielen Kontakten erfordern. Das sind Berufe, in denen die vermeintlichen "Soft Skills" essentiell sind, eine hohe Sozialkompetenz nötig ist und die obendrein noch emotional belastend sein können. Weiterlesen.
Bürgerrat Ernährung: Wissenschaftlicher Evaluationsbericht veröffentlicht
06.08.2024
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die wissenschaftliche Evaluation des Bürgerrates Ernährung hat ihren ersten Abschlussbericht vorgelegt. Das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal und Verian ziehen darin Schlüsse zu den Ergebnissen und zur Durchführung des Bürgerrats. Sie stützen sich dazu auf teilnehmende Beobachtungen der Bürgerratssitzungen, Interviews mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Durchführenden und Bundestagsabgeordneten sowie Medien- und Dokumentenanalysen. Weiterlesen.
Rassismus zum Thema machen
03.08.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Für ihre Masterarbeit über Rassismuserfahrungen machte Ellen Bogorinsky Jugendliche zu Mitforschenden und wurde mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. Weiterlesen.
Studienteilnahme: Wie kommunizieren gemeinnützige Organisationen?
02.08.2024
| Studium, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Um die Herausforderungen von Non-Profits in der Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen und ein kostenloses Angebot für Vereine zu entwickeln, ruft die IU Internationale Hochschule gemeinnützige Organisationen zur Teilnahme an einer Studie auf. Bis zum 21. August 2024 ist die Teilnahme möglich. Weiterlesen.
Geschlechtergerecht Verteilen in Zeiten des Umbruchs
28.07.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, gilt ein wachsender Teil der Bevölkerung als arm. Besonders häufig sind Frauen an den unteren Enden der Einkommens- und Vermögensskalen zu finden. Gleichzeitig steigen die Vermögen Wohlhabender immer weiter an. Diese zunehmende Ungleichheit fordert die Demokratie heraus und droht sich in Anbetracht des klimabedingt notwendigen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft zu verschärfen. Höchste Zeit, die Verteilungsfrage unter Geschlechterperspektive zu stellen. Das fanden auch die Teilnehmer*innen der Fachveranstaltung des Deutschen Frauenrats „Wohlstand für alle?! Geschlechtergerechte Verteilungspolitik in Zeiten der Transformation“, die sich zahlreich am 21. Juni 2024 im Scandic Hotel in Berlin einfanden. Weiterlesen.
„Geschehen wie vorausgesagt: Die Altenpflege ist der große Verlierer der Generalistik.“
27.07.2024
| Altenhilfe, Gesundheitswesen,
| Nachrichten,
Der Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. fordert eine Überprüfung der generalistischen Pflegeausbildung und bis dahin vor allem wirksame Maßnahmen zur schnelleren Anerkennung internationaler Pflegekräfte. Weiterlesen.
Jugendbeteiligungsgremien auf Bundesebene fordern mehr Investitionen in Klimaschutz
26.07.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Statt Fortführung der Schuldenbremse im Namen der Generationengerechtigkeit fordert das Jugendforum youpaN aus der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Nachhaltigkeitsstrategie weiter auszubessern. Weiterlesen.
Paritätischer warnt: Bundeshaushalt verschärft soziale Ungleichheit
25.07.2024
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert geplante Kürzungen im sozialen Bereich: Die getroffene Einigung gehe primär zulasten unterstützungsbedürftiger Menschen. Weiterlesen.
Intime Welten: Neue Ausgabe des inklusiven WIR-Magazins zu sexueller Selbstbestimmung
23.07.2024
| Behinderung & Inklusion
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Unter dem Titel „Intime Welten“ widmet sich die neue Ausgabe des WIR-Magazins der Fürst Donnersmarck-Stiftung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Weiterlesen.
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind alarmierend
17.07.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe appelliert an die Bundesregierung, zügig die Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit umzusetzen. Weiterlesen.
Wichtiger Schritt für Kinder aus suchtbelasteten Familien
16.07.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
NACOA Deutschland e. V. begrüßt Vorstoß des Deutschen Bundestags zur Unterstützung von Kindern suchtkranker und psychisch kranker Eltern – „Worten müssen Taten folgen“. Weiterlesen.
Gesundheitliche Beschwerden bei berufstätigen pflegenden Angehörigen
12.07.2024 | von Solveig Giesecke
| Behinderung & Inklusion, Altenhilfe
| Nachrichten
Immer mehr Menschen müssen ihren Beruf und eine private Sorge- und Pflegeaufgabe vereinbaren. Wie bekommen Menschen Beruf und private Pflegeverantwortung unter einen Hut, welche Stellschrauben bieten sich an, um eine bessere Vereinbarkeit zu schaffen? Schließlich zählt angesichts des Fachpersonalmangels in vielen Bereichen jede geleistete Arbeitnehmerstunde. Antworten gibt jetzt eine Analyse von Dr. Mathis Elling und Dr. Christian Hetzel vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie haben im Auftrag des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) die Gruppe der pflegenden Erwerbstätigen anhand der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018 für das Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ analysiert. Weiterlesen.
Bundesverband der Berufsbetreuer:innen (BdB) erstmals zu Anhörung im Bundesverfassungsgericht geladen
09.07.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Erstmals wird der Bundesverband der Berufsbetreuer:innen (BdB) als sachkundiger Dritter im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angehört. Das Thema hat Brisanz: Es geht um ärztliche Zwangsmaßnahmen in Einrichtungen, in denen Betroffene leben und medizinisch versorgt werden können. Neben dem BdB sind neun weitere Institutionen geladen, unter anderem die Bundesärztekammer. Der BdB-Geschäftsführer Dr. Harald Freter: „Wir werten dies als Anerkennung unserer Expertise durch das höchste Gericht.“ Weiterlesen.
Gehsteigbelästigungsgesetz: Beratungs- und Schutzkonzept für schwangere Frauen stärken
05.07.2024
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik,
| Nachrichten,
Gemeinsam mit seinem Fachverband Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) begrüßt der Deutsche Caritasverband (DCV) die Stärkung des Beratungs- und Schutzkonzepts für schwangere Frauen in Konfliktsituationen. Das bestehende Konzept soll mit dem Gesetz zur Gehsteigbelästigung erweitert werden, das heute im Bundestag beschlossen wird. Weiterlesen.
Was Beratungsstellen der Antidiskriminierungsarbeit über Barrierefreiheit und Ableismus wissen wollten
30.06.2024
| Behinderung & Inklusion, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Vor genau 30 Jahren beschloss der Deutsche Bundestag die Grundgesetzergänzung „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Passend dazu hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL e.V.) und der Verein aktiv und selbstbestimmt (akse e.V.) im Rahmen ihrer Fachstellenarbeit behinderter Menschen für die Antidiskriminierungsberatungsstellen einen Online-Workshop zum Thema „Ableismus, Barrierefreiheit und Angemessene Vorkehrungen“ veranstaltet. Weiterlesen.
Keine Pflegekammer im Südwesten
26.06.2024
| Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Weil mehr als 53.000 Pflegefachpersonen Einspruch gegen ihre Registrierung eingelegt haben, stoppt Baden-Württemberg die Gründung einer Pflegekammer und beendet ein laut Ver.di undemokratisches Verfahren. Weiterlesen.
Factsheet zur Situation von Alleinerziehenden: Trotz Arbeit erhöhtes Armutsrisiko
25.06.2024
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Vier von zehn alleinerziehenden Familien in Deutschland sind armutsgefährdet. An der prekären Situation hat sich in den vergangenen Jahren trotz punktueller Erleichterungen kaum etwas geändert. Dabei gehen die meisten der alleinerziehenden Eltern einer Erwerbstätigkeit nach. Insbesondere für alleinerziehende Mütter ist das Armutsrisiko hoch, zudem schultern sie den Großteil der Kinderbetreuung und -erziehung. Weiterlesen.
DBfK appelliert zur generalistischen Pflegeausbildung
24.06.2024
| Altenhilfe, Gesundheitswesen,
| Nachrichten,
Noch bevor die Evaluation der im Jahr 2020 eingeführten generalistischen Pflegeausbildung abgeschlossen ist, gerät sie von etlichen Seiten unter Beschuss. Interessenvertreter:innen aus der pädiatrischen Versorgung und der Altenpflege fordern eine Rückkehr zur Spezialisierung. Der DBfK Nordwest legt anlässlich der Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz am 12. und 13. Juni in Lübeck-Travemünde ein Papier zur Einordnung und kritische Betrachtung der aktuellen Diskussion vor. Weiterlesen.
Offener Brief warnt vor Rotstift-Politik zu lasten junger Menschen
20.06.2024
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Über 50 Träger der Jugendhilfe und Freiwilligendienste warnen in einem offenen Brief an den Bundeskanzler, Vizekanzler und Finanzminister vor den Auswirkungen, die Sparpolitik auf Kinder und Jugendliche hat. Gerade in krisenhaften Zeiten sei es umso wichtiger, zivilgesellschaftliche Strukturen zu stärken. Weiterlesen.