Nachrichten
Klimakrise: Kindern helfen Widersprüche und Ängste zu bewältigen
23.09.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die dramatischen Folgen der globalen Klimakrise werden hierzulande immer sicht- und spürbarer. Das bekommen auch junge Kinder mit – sie sorgen sich und brauchen Sicherheit. Wie sollen Eltern darauf reagieren? Wie können Kitas und Grundschulen Zukunftsängste kindgerecht auffangen und zu Orten werden, in denen Kinder Antworten finden und Selbstwirksamkeit erfahren? Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bereitet Pädagog:innen gezielt darauf vor. Hier ein Einblick – auch für Eltern –, worauf es dabei ankommt. weiter
Inklusive Bildung: Bundesländer verstoßen gegen UN-Konvention
21.09.2021
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt. Eine Reihe von Bundesländern verletzt systematisch die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems. Während Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Umsetzung der Inklusion in den Schulen deutlich vorangekommen sind, findet diese in den meisten anderen Bundesländern nur unzureichend statt. Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sind weitgehend untätig geblieben oder verzeichnen seit Geltung der UN-Konvention 2009 sogar Rückschritte. Zu diesem Ergebnis gelangen Sebastian Steinmetz, Michael Wrase, Marcel Helbig und Ina Döttinger in einer am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) entstandenen Studie. weiter
Forderung nach guten Rahmenbedingungen für soziale und berufliche Teilhabe
17.09.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Keine Arbeit, ein korrupter Staat, Menschenrechtsverletzungen und Verfolgung – es gibt vielfältige Gründe, warum Menschen ihr Land verlassen. Oder wie jetzt angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Afghanistan. Dies löst kontroverse Debatten um Flucht, Migration und Integration aus. weiter
U18-Wahl in NRW - Landesjugendring gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme
13.09.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Landesjugendring NRW koordiniert für Nordrhein-Westfalen die symbolische U18-Bundestagswahl. Dabei können junge Menschen in der Aktionswoche vom 12. – 17. September 2021 in über 500 Wahllokalen, verteilt auf 150 Städte und Gemeinden, ihre Stimme abgeben. weiter
Interviewstudie zur Selbstführung bei Führungspersonen
08.09.2021
| Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Sie sind Führungskraft in einer sozialen Einrichtung?
Beschäftigen Sie Fragen der Selbstführung, der Optimierung der persönlichen Arbeitsorganisation, der Selbstreflexion und Selbstmotivierung?
Im Rahmen einer Interviewstudie der Evangelischen Hochschule Bochum wird von September bis Dezember 2021 nach Teilnehmenden gesucht. Die Dauer der Interviews beläuft sich auf ca. 60 Minuten.
Bei Interesse… weiter
Call for Papers „Soziale Arbeit als Makropraxis“
07.09.2021
| Soziale Arbeit
| Nachrichten, Calls for Papers
Die Doppelausgabe 2022 der Fachzeitschrift „Soziale Arbeit“ widmet sich dem Thema Soziale Arbeit als Makropraxis. Worum soll es dabei gehen? Die Soziale Arbeit ist nicht von den gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Erbringung zu trennen. Die Perspektive der Makropraxis, die Frage also, wie die Soziale Arbeit Gesellschaft unterstützt, mitgestaltet, transformiert, kritisiert oder verändert, knüpft unmittelbar… weiter
Online-Suizidpräventionsberatung für Jugendliche immer stärker gefragt
06.09.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Rechtzeitig Reden – das ist gerade jetzt nach Corona umso wichtiger. Das zeigt aktuell die hohe Nachfrage an das Beratungsangebot der [U25]-Online-Suizidprävention. Im zweiten Lockdown haben junge Menschen 25 Prozent mehr Nachrichten über das Portal ausgetauscht als im Vergleichszeitraum in den Vorjahren. weiter
Call for Abstracts für den Sammelband: Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten
02.09.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Calls for Papers
Im Rahmen eines Buchprojektes der Technischen Hochschule Nürnberg wird um fachliche Beiträge zum Thema Wohnungslosigkeit während der Pandiemie gebeten. Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2021. weiter
Verbesserungen im Elterngeld ab 01.09.2021
31.08.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Für alle Eltern von Kindern, die ab dem 01.09.2021 geboren werden, gibt es gute Nachrichten. Für sie gelten zahlreiche Verbesserungen im Elterngeld. Ziel ist es, Familien mehr zeitliche Freiräume zu verschaffen und die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeiten zwischen den beiden Elternteilen weiter zu unterstützen – entsprechend der Wünsche und Vorstellungen von Eltern, insbesondere Vätern. Daneben sollen Eltern besonders früh geborener Kinder stärker unterstützt werden. Eltern und Elterngeldstellen profitieren von Vereinfachungen und rechtlichen Klarstellungen. weiter
Mehr Plätze im Westen, mehr Qualität im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich
25.08.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher:innen. weiter
Der schwierige Weg aus dem Trauma: Dunkelfeld Menschenhandel Gesine Köster-Ries
20.08.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Veranstaltungsberichte
Im Rahmen der Online-Seminarreihe des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) fand am 29.07.2021 eine Einführung zu Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene von Menschenhandel statt. Zur praxisnahen Fortbildung von Mitarbeitenden in der ambulanten und stationären Flüchtlingsarbeit referierten Larissa Hilt vom KOK e.V. (Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel ) und Corinna Dammeyer von Nadeschda (Frauenberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel) über die Situation in Deutschland. weiter
Kommentare (1)
Systemische Therapie für Kinder- und Jugendliche möglichst schnell bewilligen - Gemeinsamer Bundesausschuss prüft die Kassenzulassung
19.08.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Als Antwort auf die Prüfung der Aufnahme Sytemischer Therapie für Kinder und Jugendliche in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen fordern die DGSF und SG eine rasche Zulassung - auch in Hinblick auf die besonderen Belastungen während der Covid-19-Pandemie. weiter
Neue Studie über Studium mit Krankheit und Behinderung startet
16.08.2021
| Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Studium, Forschung,
| Nachrichten,
Wieso brechen Studierende mit Behinderung oder chronischen Krankheiten häufiger ihr Studium ab? Welche Präventionsmaßnahmen greifen bereits? Und welche weiteren Maßnahmen und Nachteilsausgleiche könnten helfen? Eine neue Studie der Universität Kassel, die im Verbund verschiedener Fachgebiete entsteht, widmet sich diesen Fragen. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 583.000 Euro gefördert. weiter
Schulzeit bestimmt Lebenswege – unabhängig vom Bildungssystem
12.08.2021
| Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Ein Internationales Forschungsteam hat Bildungswege in verschiedenen Ländern im Hinblick auf die Chancengleichheit bei einer Aufteilung in der Sekundarstufe untersucht. weiter
Starke Nachbarschaften bewähren sich in der Krise
10.08.2021
| Altenhilfe
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Im Notfall sind Nachbarinnen und Nachbarn schnell zur Stelle und bereit, spontan zu helfen. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, wie wertvoll diese erste Hilfe und ein starker Zusammenhalt am Wohnort sind. weiter
Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels: Die Tragödie von Sinzig Yannick Liedholz
05.08.2021
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Gastbeiträge
Bei der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 starben in dem rheinland-pfälzischen Ort Sinzig zwölf Bewohner*innen einer stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Grund für die Soziale Arbeit, innezuhalten, zu trauern und nachzudenken. weiter
Odyssee Therapieplatzsuche: "Die Psyche auf der Warteliste"
28.07.2021
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Wer selbst betroffen ist oder Betroffene kennt, weiß wie schwer es ist an einen kassenfinanzierten Therapieplatz zu kommen. Wer eine Therapie nicht selbst zahlen kann oder möchte wartet auch abhängig vom Wohnort mitunter 20 Wochen auf eine Behandlung. Die Suche selbst ist gerade für Menschen, die akuten Bedarf haben, sehr belastend.
Die Reportage "Exakt - Die Story" begleitet dazu Betroffene. Zu sehen ist sie am 28. Juli um 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen
sowie ein Jahr in der ARD-Mediathek. weiter
Verletzendes Verhalten in Kitas: Neue Studie zu Auswirkungen überschrittener Belastungsgrenzen pädagogischer Fachkräfte
25.07.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten
Die neue Studie "Verletzendes Verhalten in Kitas" untersucht, inwieweit es in Kindertagesstätten zu verletzenden Verhaltensweisen seitens pädagogischer Fachkräfte kommt. Neben der Suche nach Ursachen, wie z.B. der hohen Belastung aufgrund häufigen Personalmangels kommt die Frage nach Handlungsmöglichkeiten auf. weiter
Trotz sinkender Hartz-IV-Quoten wächst die Kinderarmut überdurchschnittlich
22.07.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme reichen nicht aus, um Kinderarmut effektiv zu verhindern, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Obwohl die Hartz-IV-Quoten sinken, wachse die Kinderarmut überdurchschnittlich, wie eine aktuelle Studie des Verbandes zeigt. Trotz verschiedener sozialpolitischer Reformen bspw. beim Kinderzuschlag seien Minderjährige mit einer Armutsquote von 20,5 Prozent im Vergleich zu anderen Altersgruppen überproportional von Armut betroffen. Der Paritätische fordert wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Kinderarmut, darunter u.a. die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung. weiter
Trotz Arbeit abgehängt: Armutsrisiko von Alleinerziehenden verharrt auf hohem Niveau
15.07.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Der Anteil der alleinerziehenden Familien, die von Einkommensarmut gefährdet sind, bleibt hoch. Obwohl sie häufig einer Erwerbstätigkeit nachgehen, können viele Allein-erziehende keine gesicherte Existenz für sich selbst und ihre Kinder schaffen. Weitere Reformen sind notwendig – auch, um die Corona-Belastungen zu mildern. weiter