Nachrichten

Breites Bündnis fordert verantwortungsvolle Migrationspolitik

06.05.2025 | Soziale Arbeit, Sozialpolitik | Nachrichten
Zum heutigen Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung. Weiterlesen.

„Barrierefreiheit ist keine Nebensache“

02.05.2025 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten
Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ruft der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), Manfred Wirsch, zu mehr barrierefreier Mobilität im Straßenverkehr auf. Barrierefreiheit sei nicht nur ein Gebot der Sicherheit, sondern auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und echte Selbstbestimmung. Weiterlesen.

Call for Abstracts in den Pflegewissenschaften: 16. DGP-Hochschultag

26.04.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten, Calls for Papers
Zum 16. DGP-Hochschultag am 28. November 2025 ruft die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. zur Einreichung von Beiträgen für Vorträge auf. Weiterlesen.

Diakonie: Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

24.04.2025 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden. Weiterlesen.

Arbeitgeberverband Pflege: Darum werden Pflegeheimplätze immer teurer

23.04.2025 | Altenhilfe, Gesundheitswesen | Nachrichten
Immer wieder sorgt der Kostenanstieg in der Altenpflege für Schlagzeilen. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) macht klar: Die Preisexplosion ist nicht naturgegeben, sondern Folge politischer Fehlsteuerung. Weiterlesen.

Starke Psyche – Starke Gesellschaft! BDP sieht Lücken im Koalitionsvertrag

22.04.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Wir brauchen eine neue Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens – und mit der Psychologie einen Motor für politische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weiterlesen.

Mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen haben keinen Berufsabschluss

15.04.2025 | Kinder-/Jugendhilfe | Nachrichten
Obwohl die Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 insgesamt gesunken ist, hat die Quote der arbeitslosen Jugendlichen ohne abgeschlossene Ausbildung zugelegt. Dies ist vor allem in Ostdeutschland, seit der Corona-Krise aber auch im Westen der Fall. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weiterlesen.

BVKM: 11. Mädchenkonferenz ein voller Erfolg

13.04.2025 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Am Wochenende fand in München die 11. Mädchenkonferenz des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) statt. In Kooperation mit der bvkm-Mitgliedsorganisation Stiftung Pfennigparade brachte die Veranstaltung mehr als 300 Teilnehmerinnen zusammen. Unter dem Motto „Jung, stark, mittendrin“ bot die dreitägige Konferenz ein vielfältiges Programm für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung. Weiterlesen.

DsiN fordert Stärkung digitaler Teilhabe auch für Ältere

08.04.2025 | Altenhilfe | Nachrichten
Anlässlich des Deutschen Seniorentages vom 2. bis 4. April fordert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN), die digitale Teilhabe älterer Menschen weiter zu stärken. Rund 30 Prozent der Menschen über 60 Jahren nutzen nach wie vor das Internet nicht. Auch die Älteren, die bereits online unterwegs sind, haben besondere Bedarfe, um digitale Angebote im Alltag sicher nutzen zu können, so der Verein. Weiterlesen.

Sozialen Sektor stärken – Versorgungslücken schließen

27.03.2025 | Sozialpolitik, Sozialmanagement | Nachrichten
Multiple Krisen, Arbeitskräftemangel und Mittelkürzungen haben spürbare Auswirkungen auf die soziale und gesundheitliche Infrastruktur Deutschlands. Erste Versorgungslücken sind bereits sichtbar. Weiterlesen.

Bundesrat stimmt Gesetz zu Betreuervergütung zu

24.03.2025 | Behinderung & Inklusion, Sozialmanagement | Nachrichten
Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Neuregelung der Betreuervergütung zugestimmt. Damit tritt die Regelung in Kraft, die nach dem Bruch der Ampelkoalition notwendig geworden war, um einen Ausgleich für den Wegfall des Inflationsausgleichs zu erreichen. Weiterlesen.

DBfK fordert Daten der PPR 2.0 zu nutzen

23.03.2025 | Gesundheitswesen, Sozialpolitik | Nachrichten
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat kürzlich in ihrer Pressemitteilung betont, dass die im Rahmen der PPR 2.0 erhobenen Daten konsequent genutzt werden müssen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) unterstützt diese Forderung. Die PPR 2.0 ist dem Verband zufolge das richtige Instrument, um den Personalbedarf im Krankenhaus bedarfsorientiert zu erfassen. Weiterlesen.

Nach dem Ausstieg der USA aus den globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids braucht es schnell neue Lösungen

19.03.2025 | Gesundheitswesen, Soziale Arbeit | Nachrichten
Die Weltgemeinschaft hatte sich ein Ziel gesetzt: Aids bis 2030 zu beenden. Die globalen Maßnahmen gegen HIV/Aids waren auf einem guten Weg. Doch nun stehen alle Erfolge der letzten Jahrzehnte auf dem Spiel: Mit dem Rückzug der USA fällt die wichtigste Finanzierungsquelle voraussichtlich weitgehend weg. Wird diese Lücke nicht geschlossen, werden die Folgen verheerend sein: Millionen Aids-Tote, Millionen HIV-Neuinfektionen, Millionen neue Aids-Waisen. Es droht die Rückkehr der Aids-Epidemie, die gerade erst weitgehend eingedämmt worden war. Weiterlesen.

Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit In-Game-Käufen zeigt: Es braucht mehr Transparenz

16.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit | Nachrichten
Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games. Weiterlesen.

Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen

13.03.2025 | Forschung | Nachrichten
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil. Von ihnen erachten 78 Prozent Diskussionen über innere Sicherheit als wichtig. Die Befragten schätzen jedoch auch andere Konfliktthemen wie Infrastruktur, soziale Ungleichheit und Gesundheit als bedeutsam ein, die im aktuellen Bundestagswahlkampf eine untergeordnete Rolle spielen. Weiterlesen.

Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz

12.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Altenhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten, Umfragen
Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant. Weiterlesen.

Mit nachhaltiger Mobilität zu mehr Inklusion

10.03.2025 | Behinderung & Inklusion | Nachrichten
Wie kann es gelingen, dass mehr Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihren Schul- und Arbeitswegen selbstbestimmt mobil sind? Dieser Frage geht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit mit dem Förderprojekt "Inklusive und Nachhaltige Mobilität auf Wegen zu Förderschulen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung" (InNaMo) nach. Das Ziel ist dabei, die Schul- und Arbeitswege für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie die Arbeitswege für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) inklusiver und zugleich nachhaltiger zu gestalten. Weiterlesen.

Forderung nach besseren Betreuungsbedingungen

06.03.2025 | Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement | Nachrichten
Die Elterninitiative „Eltern werden laut“ aus Nordrhein-Westfalen fordert mit einer Petition eine bundesweite Kita-Reform. Ihr Appell richtet sich an Staatssekretärin Anja Stahmann im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie an die zukünftigen Koalitionspartner: Sie sollen den Kita-Notstand ausrufen und innerhalb der ersten 100 Tage nach der Bundestagswahl eine umfassende Reform im Koalitionsvertrag verankern Weiterlesen.

Passgenaue Hilfen durch Suchtforschung

04.03.2025 | Soziale Arbeit, Forschung | Nachrichten
Wer konsumiert was? Wie verändern etwa Fentanyl- und Crackkonsum die Hilfsbedürfnisse der Konsumierenden? Welche Hilfsangebote nehmen Konsumierende wahr? Was fehlt vor Ort? Um passgenaue Suchthilfe und ergänzende Unterstützungsangebote anzubieten, benötigen Großstädte einen Überblick über aktuelle Trends in der lokalen Drogenszene und ihre Konsumierenden. Weiterlesen.

"Nach der Wahl ist vor der Politik"

24.02.2025 | Behinderung & Inklusion, Sozialpolitik | Nachrichten
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) appelliert nach der Bundestagswahl an die Parteien, dass die Belange von Menschen mit Behinderung Eingang in die Koalitionsvereinbarungen finden müssen. Weiterlesen.

angezeigt werden 21 - 40 von 6.628 Beiträgen | Seite 2 von 332