Nachrichten
Schlechte Erreichbarkeit von Sozialbehörden verschärft prekäre Lebenslagen
31.05.2021
| Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das bundesweite Bündnis „AufRecht bestehen" weist darauf hin, dass die aktuelle Situation bei vielen Jobcentern und Agenturen für Arbeit für erwerbslose und / oder einkommensarme Menschen sehr problematisch ist. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und ihrer Folgen sind diese Behörden kaum noch erreichbar. Das gilt sogar in akuten Notsituationen. weiter
Mehr Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung
29.05.2021
| Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Link- & Medientipps
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) führt gemeinsam mit dem Institut für Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) und mit Förderung durch die Aktion Mensch Stiftung ein Partiizipationsprojekt für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen durch. weiter
Jugendsozialarbeit trotz(t) Krise – Fachzeitschrift für Jugendsozialarbeit in 25. Ausgabe
27.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Coronapandemie hat massive Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und stellt uns individuell sowie als Gesellschaft vor besondere Herausforderungen.
Jugendsozialarbeit trotzt der Krise – im Sinne ihrer Zielgruppe und im Vertrauen in ihre Kompetenzen; denn trotz der Umstände werden Wege gesucht, gefunden und neu begangen, um das professionelle Arbeitsbündnis mit den Adressat:innen aufrechtzuerhalten und auszubauen. Auf den oft steinigen und fremden Pfaden wird den Fachkräften ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität abverlangt, bei gleichzeitig starker Arbeitsbelastung. weiter
Fluchtursachen müssen bekämpft werden – Klimakrise als Multiplikator für Flucht und Vertreibung
26.05.2021
| Sozialpolitik
| Nachrichten
Caritas-Präsident Peter Neher zum Bericht der Bundesregierung „Bekämpfung von Fluchtursachen“ weiter
Mit mehr Reisemöglichkeiten droht die Zahl der Kindesentführungen wieder zu steigen
25.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die coronabedingten Reisebeschränkungen des letzten Jahres könnten einige Kindesentführungen ins Ausland durch eines der Elternteile verhindert haben. Mit der Aufhebung der Beschränkungen ist zu befürchten, dass die Zahlen wieder steigen. Eltern sollten daher Warnsignale ernst nehmen und sich frühzeitig beraten lassen. weiter
Pandemiegerechter Kontakt zu Angehörigen auf der Intensivstation
24.05.2021
| Gesundheitswesen
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Wer als Patient auf einer Intensivstation aufgenommen wird, benötigt ausgezeichnete medizinische Versorgung und Pflege. Oft unterschätzt wird die wichtige Rolle der Angehörigen für die Genesung der Kranken. Sie erhöhen nachweislich deren Lebensqualität. Die Zusammenarbeit mit ihnen ist eine wichtige Aufgabe der Pflege. Das erlebt Marina Ufelmann täglich in ihrer Arbeit im Klinikum rechts der Isar in München. weiter
Pulsbefragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
20.05.2021
| Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Teilnahmeaufruf zu einer Umfrage zur Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit weiter
Theaterpädagogische Initiative zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern
19.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Kinderrechte, körperliche Selbstbestimmung und sexueller Kindesmissbrauch sind die Themen des Theaterstücks „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen". Das Stück ist das zentrale Element der bundesweiten Initiative „Trau dich!" zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Rheinland-Pfalz erhält als viertes Bundesland die Lizenz zur eigenständigen Weiterführung der Initiative von BMFSFJ und BZgA. weiter
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt: Kompetenzen für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
18.05.2021
| Soziale Arbeit, Forschung
| Personalia, Nachrichten
Die biologische Ausstattung der Menschen ist sehr vielfältig, wie auch das deutsche Personenstandsrecht widerspiegelt: Seit 2018 kann in der Geburtsurkunde statt „weiblich" oder „männlich" auch die dritte Bezeichnung „divers" angegeben werden. Zum Thema Geschlechtervielfalt lehrt und forscht Prof. Dr. Birgit Möller-Kallista von der FH Münster seit vielen Jahren. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags (DDT) am 18. Mai erläutert sie im Interview, warum sie das Thema für wichtig hält. weiter
Gesellschaftsklimafragen
17.05.2021
| Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Wie ist es im aktuallen gesellschaftlichen Klima zum Thema Zusammenhalt bestellt? Welche Auswirkung hat der Lockdown auf bürgerschafltiches Engagement und Inklusion? Im Rahmen einer Online-Diskussion der 12. Berliner Stiftungswoche sind dazu im Gespräch mit der Fürst-Donnersmarck-Stiftung:
Anne Stöcker vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Dr. Lilian Schwalb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Domingos de Oliveira, Dozent und Berater für barriefreies Internet. weiter
Kinderrechte in die Verfassung: Ein Appell an den Bundestag
16.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Im Bundestag wird derzeit darüber diskutiert, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. In Bremen sind diese jetzt Teil der Landesverfassung. Der Deutsche Kinderschutzbund fordert den Bundestag auf, sich an Bremen ein Beispiel zu nehmen und Kinderrechte im Grundgesetz festzuhalten. weiter
Zugang zur Impfung barrierefreier gestalten
14.05.2021
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Nicht alle momentan impfberechtigten Menschen in Deutschland haben tatsächlich einen Zugang zur Impfung. Wesentliche Barrieren sind dabei die Sprache sowie der Zugang über digitale Medien. Wer dabei nicht gut vernetzt ist, ist im Nachteil. weiter
Übermittlungspflicht bei ungeregeltem Aufenthaltsstatus im Gesundheitswesen menschenrechtich bedenklich
11.05.2021
| Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Bei Menschen, die in Deutschland ohne geregelten Aufenthaltsstatus eine Kostenübernahme für medzinische Leistungen beantragen, besteht eine Meldepflicht an die Ausländerbehörde. Diese führt dazu, dass Betroffene auch wichtige Arztbesuche vermeiden. Ein Bündnis aus über 44 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert deshalb eine schnelle Änderung des Aufenthaltsgesetzes. weiter
bff fordert die konsequente Umsetzung von Gewaltschutz
10.05.2021
| Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) kritisiert nach der Tötung von mehreren Menschen mit Behinderungen in einem Potsdamer Wohnheim die unreflektierte Berichterstattung. Ebenso macht der Verband aufmerksam auf hohe Betroffenheit von Frauen und Mädchen mit Behinderungen und fordert ein aktives Vorgehen gegen Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe. weiter
Steigende politisch motivierte Kriminalität: Neue Handlungsempfehlungen gegen Radikalisierungsprozesse
09.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Politisch motivierte Straf- und Gewalttaten, darunter vor allem rechtsextremistische nehmen im Jahr 2020 laut der Statistik des Bundesinnenmisnisteriums deutlich zu. In einem Forschungsgutachten des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte werden verschiedene Forschungsarbeiten ausgewertet und umfassende Präventionsempfehlungen gegen Radikalisierungsprozesse empfohlen. weiter
Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
08.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Mehr als 70 Prozent der 14- bis 20-Jährigen in Deutschland beklagen, dass sich die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt durch Corona verschlechtert haben. Die Hälfte ist der Auffassung, dass die Politik wenig bis gar nichts für junge Menschen tut, die einen Ausbildungsplatz suchen. Wer demnächst ein Studium anfangen möchte, sieht die Situation dagegen deutlich positiver. Das zeigt eine Befragung der Bertelsmann Stiftung. weiter
Zunehmende Bewegungsmüdigkeit bei Kindern und Jugendlichen
06.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Die durchschnittliche Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen hat im Vergleich zum Frühjahr 2020 stark abgenommen. Forscher:innen vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringen die bedenklichen Ergebnisse auch in Zusammenhang mit pandemiebedingter Frustration. weiter
Bündnis verschiedener Akteure fordert Open-Source-Software an Schulen
05.05.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Im Prozess der Digitalisierung an Schulen ist die Frage nach der Software ein konfliktreiches Thema. Vor allem die Verwendung von Angeboten US-amerikanische Anbieter wird aus verschiedenen Gründen immer wieder kritisiert. Das Bündnis "Unsere Digitale Schule" fordert stattdessen die Nutzung von Open-Source-Software. weiter
Eindeutige Dokumentation über Organspende-Wünsche in der Patientenverfügung
30.04.2021
| Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Beim verfassen einer Patientenverfügung sollte bei einem Wunsch nach einer Organspende auf eine widerspruchsfreie Dokumentation geachtet werden: Die BZgA klärt darüber in einer neuen Broschüre auf. weiter
Rechte von Kindern schützen: Forderungen an das Lieferkettengesetz
25.04.2021
| Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe
Nach Angaben der SOS-Kinderdörfer werden weltweit 73 Millionen Kinder durch schwere und gefährliche Arbeit ausgebeutet. Anlässlich der Bundestagsdebatte zum Lieferkettengesetz am 22.04.2021 fordern die SOS-Kinderdörfer, sowie UNICEF in einem gemeinsamen Appell mit weiteren Organisationen die Rechte von Kindern besser zu schützen. weiter