Neue Perspektiven gewinnen: Die Kunst des Reframing
Mit der Gesprächstechnik „Reframing“ wird in einer Beratung der:die Klient:in eingeladen, einen anderen Blickwinkel für die Beschreibung seiner:ihrer Probleme im Alltag einzunehmen. Die von ihm:ihr verwendeten Wörter geben einen Einblick in die Denkmuster und in die Bewertung der Situation. Die Familientherapeutin Virginia Satir entwickelte und etablierte die Methode. Sie gehört zur Systemischen Familientherapie, wird aber auch in der sozialen Arbeit und in anderen Verfahren der Psychotherapie, beim NLP und im Coaching angewendet.
Was ist Reframing?
Reframing ist eine Methode zur Umdeutung einer belastend empfundenen und beschriebenen Situation im Alltag. Auch negativ bewertete Verhaltensweisen können anders beleuchtet werden, um den ihnen zu Grunde liegenden Sinnhaftigkeit hervorzuheben. Der Perspektivenwechsel fördert die Reflexion und damit können sich neue Bewertungen für eine Situation entwickeln.
Wie funktioniert Reframing?
Mit dem Reframing wird ein neuer Denkrahmen angeboten und die Situation erscheint in einem anderen Licht. Dabei gibt es den Blick auf den Kontext, den Inhalt und die Bedeutung. Die gleiche Handlung kann mit einem anderen Rahmen eine andere, vielleicht auch konträre Wirkung haben. Mit dem Angebot, sich das Problem aus anderer Perspektive mit mehr Abstand neu anzusehen, weitet sich der gedankliche Bewegungsspielraum für eine neue Sinngebung. In festgefahrenen Gesprächen, wo man sich nur im Kreis dreht, bietet sich das Reframing an, um neue Ideen gedanklich zu ermöglichen.
Humor als heilsamer Begleiter
Die bisher problemorientierte Betrachtung erfährt mit anderen Worten eine emotionale Erleichterung und hat auch humorvolle Komponenten. Ein Lachen über die Umformulierung lockert das Gespräch auf und es wird auch physisch Stress abgebaut. Durch das Lachen verändert sich die Körperhaltung, womit auch physisch Bewegung in die Beratung kommt. Eine Außenperspektive bringt Leichtigkeit und neue Ideen für die Suche nach Lösungen im Alltag. Der:die Berater:in wird möglicherweise als Ideenkellner:in statt Lösungsvorschreiber:in wahrgenommen. "So habe ich es noch nicht gesehen." ist ein häufiger Kommentar.
Reframing – Eine Anleitung mit Beispielen
Die Berater:in bieten dem Klienten eine Formulierung zur Beschreibung der Situation an, die einen spürbaren Unterschied zu der Beschreibung des Klienten darstellt. Je unterschiedlicher der Kontext ist, desto größer ist der Überraschungseffekt, angesichts der vielen Möglichkeiten, eine Situation zu überdenken. Bei einer Steuererklärung ist penibles Rechnen zielführend, in der Haushaltskasse für den Wochenendeinkauf oftmals übertrieben. Wütendes Umherlaufen könnte bedeuten, dass Bewegung bei der Sortierung der Gedanken hilft. Beim Fremdgehen könnte der tiefere Sinn die Suche nach Abwechslung und Inspiration sein.
Weitere Bespiele der Umdeutung:
- Problem – Herausforderung
- Streit – engagierte Meinungsverschiedenheit
- Weglaufen – Wunsch nach Bewegungsfreiheit
- Erbsenzählerin - sehr gewissenhafte verlässliche Person
- Krankheit – warnendes Signal
- Kontrolle – hohes Informationsbedürfnis
- Angst – hohes Sicherheitsbedürfnis