Magic Cube
Olav Ahrens Rotne / Unsplash

Lösungsorientierte Fragen

Effektive Strategie für Problemlösung

von Ursula Pabsch
20.09.2023 | Dossier

Lösungsorientierte Fragen richten den Blick konsequent auf die Dinge, die schon zuverlässig funktionieren und fordern auf, mehr davon zu tun. Sie sind klassische Systemische Fragen und gehören zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.

Was sind lösungsorientierte Fragen?

Über Lösungen zu reden bedeutet, die Problemzone zu verlassen. Es werden mit den lösungsorientierten Fragen Ausnahmen von den problematischen Situationen gesucht. Wann tritt es nicht auf? Was sind die Rahmenbedingungen, damit die Verbesserungen entstehen können? Die Beschreibung von diesen Situationen aktiviert die vorhandenen Kompetenzen des/der Klient:in. Sie sind wichtige Meilensteine, die gebührend gewürdigt werden müssen. „Wow, wie haben Sie es geschafft, Ihre Wohnung aufzuräumen? Was ist Ihnen am leichtesten gefallen?“ Dabei spielt es keine Rolle, wie klein die ersten Verbesserungen sind. Manchmal gleicht die Suche nach Ausnahmen und Verbesserungen einer Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Je problembeladener die Klient:innen sind, desto schwerer fällt es ihnen, sich ein anderes Leben vorzustellen. Ziele sollten daher in kleine Schritte zerlegt werden, um sie erreichbarer zu machen.

Der Sinn einer konsequenten Lösungsorientierung

Ein Problem muss nicht verstanden werden, um Lösungen entwickeln zu können. Die Problemtrance steht einer Lösung im Weg. Reden über Probleme erzeugt Probleme, Reden über Lösungen erzeugt Lösungen. Das ist der Leitsatz des Lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Der Kreislauf des Misserfolges wird mit konkreten Handlungsoptionen unterbrochen. Der/die Klient:in wird aktiv und entwickelt Zuversicht, seine/ihre Probleme lösen zu können. Der Fokus einer lösungsorientierten Beratung liegt auf den Dingen, die gut laufen.  Die Fragen regen an, mehr davon machen. Was nicht zum guten Ergebnis führt, wird gestoppt.

Der Beziehungsaspekt zwischen Klient:in und Berater:in

Die Grundlage einer wirksamen Beratung ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Sich Probleme einzugestehen, sich auf den Weg machen und Hilfe in Anspruch nehmen, ist für viele ein emotional schwieriger Prozess. Die gewohnten Probleme geben in gewisser Weise Sicherheit, während mögliche Lösungen erstmal für große Verunsicherung sorgen können. Dieser Weg bedeutet für Klient:innen ein großes emotionales Risiko. Das allein verdient schon Lob und Anerkennung. Eine gute emotionale Rahmung mit Wertschätzung und Würdigung erleichtert es den/der Klient:in, sich auf lösungsorientierte Fragen einzulassen.

Wann wendet man lösungsorientierte Fragen an?

In der sozialen Arbeit können die Systemischen Fragen in jedem Arbeitsfeld angewendet werden. Sobald eine Tendenz zur Problemtrance spürbar ist, sind diese lösungsorientierten Fragetechniken sehr wirksam. Auch in der Arbeit mit Kindern, die eher handlungsorientiert sind, bietet sich diese Fragen an.

Beispiele für lösungsorientierte Fragen

  • Was hat sich seit unserem letzten Gespräch verbessert?
  • Angenommen, unser Gespräch wäre heute ein voller Erfolg. Woran würden Sie es morgen merken? Was machen Sie dann anders?
  • Was brauchen Sie, um Kontakt mit dem Sozialamt aufnehmen zu können? Welchen Tag planen Sie?
  • Angenommen, Ihre Geschwister sind zu einer Familienkonferenz bereit, was wäre der erste Schritt von Ihnen?
  • Gibt es Tage, an denen Sie besser mit der Erkrankung umgehen können? Was machen Sie da anders? Was noch?
  • Kann es sein, dass Du manchmal weniger Angst hast? Was ist dann anders?
  • Was, glaubst Du, würde Dir helfen?
  • Gibt es Tage, an denen es Ihnen gelingt, weniger Schnaps zu trinken? Was machen Sie an diesen Tagen stattdessen?
  • Angenommen, Ihr Problem würde sich von Ihnen verabschieden wollen. Was würden Sie ihm mitgeben?

Fragen zur Selbstreflexion

  • Angenommen, Sie sind auf dem Weg, mehr Spaß bei Ihrer Arbeit zu haben. Woran merken es Ihre Kolleginnen? Was machen Sie morgen anders?
  • Wagen Sie einen Blick in die Zukunft. Welche Kompetenzen hätten Sie gerne in 5 Jahren? Was nehmen Sie sich dieses Jahr vor, um es zu erreichen?
  • Sie möchten Ihr Büro angenehmer gestalten. Was stört Sie morgens beim Betreten am meisten? Was tun Sie?