- Startseite
- Alle Beiträge zum Schlagwort "Forschung"
Alle Beiträge zum Schlagwort "Forschung"
- 06.04.23 Junge Männer haben grundsätzlich Interesse, im sozialen Bereich zu arbeiten – es gibt aber Hürden
Das Interesse ist grundsätzlich da: 65,5 Prozent der befragten Schüler interessieren sich für soziale oder pädagogische Themen.
Verdienst und Arbeitsbedingungen… weiter
- 24.02.23 Das Bild von professioneller Pflege in der Gesellschaft
Harter Job, belastender Schichtdienst, aber gesellschaftlich extrem wichtig, verantwortungsvoll und hoch anerkannt − so lassen sich die in der Gesellschaft… weiter
- 23.02.23 Kompetenzzentrum zu Künstlicher Intelligenz und Inklusion in der Arbeitswelt gestartet
Im Vorgängerprojekt „KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation“ (2019… weiter
- 19.02.23 Wohnen – gemeinsam?! Zum Leben, Wohnen, Füreinander-Sorgen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Das Forschungsprojekt WellCare
In einem ersten Vortrag wurden der Projektaufbau, die Hintergründe und die Methode dargestellt. Das Teilprojekt der… weiter
- 18.01.23 Neue Studie zu Offener Kinder- und Jugendarbeit
Auf einer Fachtagung am 7. Dezember wurden die Studie sowie die Gesamtergebnisse des zweieinhalbjährigen Forschungstransferprojekts „Kinder- und Jugendarbeit… weiter
- 15.01.23 Start der BMBF-Förderlinien zur Stärkung der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung
Als Reaktion auf das rechtsextremistisch, rassistisch und islamfeindlich motivierte Attentat vom 19. Februar 2020 in Hanau, bei dem neun junge Menschen… weiter
- 16.12.22 Gruppenverhalten: Wie Menschen Entscheidungen treffen
Sei es der Fremde, der sich bemüht, eine verlorene Geldbörse seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, oder eine Mitarbeiterin, die einem Kollegen bei… weiter
- 20.08.22 Krieg und Klimawandel machen den Jugendlichen in Deutschland mehr Sorgen als Corona
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und sechs Monaten des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, wie die jungen Menschen in Deutschland mit… weiter
- 12.08.22 Wann ist man arm, wann reich?
Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, ist arm oder armutsgefährdet. Wer mindestens doppelt so viel verdient wie die Person… weiter
- 20.07.22 Diakonie fordert gezielte Entlastung für Haushalte mit geringen Einkommen
DIW Econ zufolge geben die einkommensschwächsten 20 Prozent der Haushalte nahezu zwei Drittel (62,1 Prozent) ihres Konsums für die Preistreiber Nahrungsmittel,… weiter
- 08.07.22 Digitalisierung in der Neurorehabilitation
Auch in der neurologischen Rehabilitation nehmen digitale Angebote immer mehr Raum ein. Digitale Angebote vereinfachen beispielsweise die Kontaktaufnahme… weiter
- 03.06.22 Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft
Die Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes… weiter
- 27.05.22 Reha kann mehr!
Weitgehend unsichtbar rollt derzeit die Post- und Long-Covid-Welle auf das Gesundheits- und Sozialsystem zu. Ohne Stärkung und Weiterentwicklung der Rehabilitation… weiter
- 24.05.22 Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig
Ein Großteil der Betriebe, die die gesetzlich vorgeschriebene Schwerbehindertenquote nicht erfüllen und deshalb eine Ausgleichsabgabe entrichten müssen,… weiter
- 13.04.22 Bildungschancen: Forschungsprojekt zu Resilienz im Grundschulalter
„Der Bildungserfolg von Kindern hängt in Deutschland stark von sozialstrukturellen Merkmalen ab, wie zum Beispiel Bildung und Einkommen der Eltern. Kinder,… weiter
- 08.04.22 Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Hormonhaushalt und Stoffwechsel von Frauen sind anders als bei Männern. Dass die weiblichen Sexualhormone, insbesondere Östrogene, die Reproduktionsfähigkeit… weiter
- 05.04.22 Forschungspreis für Studie: MDMA-Konsum bei Jugendlichen mit PTBS
Wie hängt der Konsum bestimmter psychotroper Substanzen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zusammen? Dieser Frage ging Lukas Andreas Basedow… weiter
- 23.03.22 CfP: Deutscher Suchtkongress
Durch die aktuelle SARS-CoV-2 Pandemie wurden zusätzlich Anreize für einen erhöhten Gebrauch von Substanzen oder ein exzessiv ausgeübtes Verhalten geschaffen:… weiter
- 28.02.22 Aufruf zur Beteiligung: Systemisch wirksam?
Im Auftrag der DGSF wird an der Universität Bielefeld von Prof. Dr. Holger Ziegler eine Wirksamkeitsstudie zur aufsuchenden systemischen Arbeit in der… weiter
- 24.02.22 Skepsis gegenüber Zuwanderung nimmt in Deutschland weiter ab
Die Beurteilung von Migration und Integration in Deutschland hat sich erneut leicht verbessert. Dabei spielen insbesondere die Chancen, welche die Zuwanderung… weiter
angezeigt werden 1 - 20 von 82 Beiträgen | Seite 1 von 5