- Startseite
- Alle Beiträge zum Schlagwort "Forschung"
Alle Beiträge zum Schlagwort "Forschung"
- 08.12.24 Betroffene Menschen in den Mittelpunkt der Forschung stellen
Der Forschungspreis würdigt die Entwicklung neuer Maßnahmen und Therapieansätze
„Forschung in der Neurorehabilitation und deren Förderung ist ein wichtiger… weiter
- 22.10.24 GEW fordert: Gleiche Chancen für Forschende mit Sorgeverantwortung
Die GEW fordert Bund und Länder sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf, sich für mehr Chancengleichheit für Forscher*innen mit Sorgeverantwortung… weiter
- 20.10.24 Mehr Technik heißt nicht weniger Arbeit
„Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist keine nebensächliche Aufgabe, sondern eine zentrale strategische Herausforderung“, schreiben die Forschenden.… weiter
- 19.08.24 Wissenschaftspreis zu opferschutzbezogenen Forschungsthemen
Die Zielsetzung besteht darin, das wissenschaftliche Engagement im Bereich des Opferschutzes zu betonen, wodurch die Bedeutung einer ganzheitlichen Berücksichtigung… weiter
- 28.07.24 Geschlechtergerecht Verteilen in Zeiten des Umbruchs
Armut keine Folge individuellen Scheiterns
In ihrer Eröffnungsrede räumte die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Dr. Beate von Miquel, mit einem Vorurteil… weiter
- 16.03.24 7. Community Health Konferenz: Beitragseinreichung jetzt möglich
„Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung für alle Menschen in unserer Gesellschaft, insbesondere für marginalisierte… weiter
- 05.12.23 Forschungspreis zur Neurorehabilitation
„Am 8. Mai 1916 – mitten im Ersten Weltkrieg – beschloss Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, „in der Gartenstadt Frohnau eine nach der Allerhöchsten… weiter
- 06.04.23 Junge Männer haben grundsätzlich Interesse, im sozialen Bereich zu arbeiten – es gibt aber Hürden
Das Interesse ist grundsätzlich da: 65,5 Prozent der befragten Schüler interessieren sich für soziale oder pädagogische Themen.
Verdienst und Arbeitsbedingungen… weiter
- 24.02.23 Das Bild von professioneller Pflege in der Gesellschaft
Harter Job, belastender Schichtdienst, aber gesellschaftlich extrem wichtig, verantwortungsvoll und hoch anerkannt − so lassen sich die in der Gesellschaft… weiter
- 23.02.23 Kompetenzzentrum zu Künstlicher Intelligenz und Inklusion in der Arbeitswelt gestartet
Im Vorgängerprojekt „KI.ASSIST – Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation“ (2019… weiter
- 19.02.23 Wohnen – gemeinsam?! Zum Leben, Wohnen, Füreinander-Sorgen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Das Forschungsprojekt WellCare
In einem ersten Vortrag wurden der Projektaufbau, die Hintergründe und die Methode dargestellt. Das Teilprojekt der… weiter
- 18.01.23 Neue Studie zu Offener Kinder- und Jugendarbeit
Auf einer Fachtagung am 7. Dezember wurden die Studie sowie die Gesamtergebnisse des zweieinhalbjährigen Forschungstransferprojekts „Kinder- und Jugendarbeit… weiter
- 15.01.23 Start der BMBF-Förderlinien zur Stärkung der Rechtsextremismus- und Rassismusforschung
Als Reaktion auf das rechtsextremistisch, rassistisch und islamfeindlich motivierte Attentat vom 19. Februar 2020 in Hanau, bei dem neun junge Menschen… weiter
- 16.12.22 Gruppenverhalten: Wie Menschen Entscheidungen treffen
Sei es der Fremde, der sich bemüht, eine verlorene Geldbörse seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, oder eine Mitarbeiterin, die einem Kollegen bei… weiter
- 20.08.22 Krieg und Klimawandel machen den Jugendlichen in Deutschland mehr Sorgen als Corona
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie und sechs Monaten des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, wie die jungen Menschen in Deutschland mit… weiter
- 12.08.22 Wann ist man arm, wann reich?
Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, ist arm oder armutsgefährdet. Wer mindestens doppelt so viel verdient wie die Person… weiter
- 20.07.22 Diakonie fordert gezielte Entlastung für Haushalte mit geringen Einkommen
DIW Econ zufolge geben die einkommensschwächsten 20 Prozent der Haushalte nahezu zwei Drittel (62,1 Prozent) ihres Konsums für die Preistreiber Nahrungsmittel,… weiter
- 03.06.22 Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft
Die Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes… weiter
- 27.05.22 Reha kann mehr!
Weitgehend unsichtbar rollt derzeit die Post- und Long-Covid-Welle auf das Gesundheits- und Sozialsystem zu. Ohne Stärkung und Weiterentwicklung der Rehabilitation… weiter
- 24.05.22 Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig
Ein Großteil der Betriebe, die die gesetzlich vorgeschriebene Schwerbehindertenquote nicht erfüllen und deshalb eine Ausgleichsabgabe entrichten müssen,… weiter
angezeigt werden 1 - 20 von 88 Beiträgen | Seite 1 von 5