Nachrichten
10.09.13 Bilanzbericht des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung: „Keine Entwarnung. Kein Schlussstrich. Trotz wachsender Sensibilität: Nach der Bundestagswahl braucht sexueller Kindesmissbrauch höheren politischen Stellenwert“
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat am 29.08.2013seinen Bilanzbericht der Öffentlichkeit vorgestellt. Darin wirft er knapp zwei Jahre nach Ende des Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ einen kritischen Blick auf den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema.
„Die Bundespolitik darf jetzt keinen Schlussstrich unter… weiter
10.09.13 Diakonie fordert mehr Transparenz in der Pflegebranche
Altenhilfe
| Nachrichten
Die Diakonie Deutschland fordert, die Transparenzberichte in der Pflegebranche komplett neu zu gestalten. "Die seit 2009 veröffentlichten Berichte haben sich nicht bewährt und tragen nur wenig zur Qualitätstransparenz bei. Für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen ist das Angebot weiterhin unübersichtlich", kritisiert Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand der Diakonie Deutschland. weiter
10.09.13 Stellungnahme zu Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigenden Existenzminimums
Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) übermittelt am 02.09.2013 dem Bundesverfassungsgericht seine Stellungnahme zu den Beschlüssen des Sozialgerichts Berlin* und dem sich daraus ergebenden Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigenden Existenzminimums. Der AWO Bundesverband folgt nach eingehender Prüfung dem Berliner Sozialgericht: „Das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen… weiter
10.09.13 18,6 Millionen Patienten 2012 stationär im Krankenhaus behandelt
Gesundheitswesen
| Nachrichten
WIESBADEN – Im Jahr 2012 wurden rund 18,6 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, das waren 1,5 % mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, dauerte der Aufenthalt im Krankenhaus durchschnittlich 7,6 Tage (2011: 7,7 Tage).
Für die stationäre Behandlung standen in 2 017 Krankenhäusern Deutschlands… weiter
10.09.13 Extrem lange Väter-Arbeitszeiten schaden Kindern
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten
Langzeitstudie: Zunahme an Verhaltensauffälligkeiten, vor allem bei Jungen weiter
05.09.13 Kommunale Finanzen: Paritätischer warnt vor sozialem Verfall und fordert Hilfsfonds für Armutsregionen
Sozialpolitik
| Nachrichten
Als höchst alarmierend bewertet der Paritätische die aktuelle Finanzlage deutscher Kommunen anlässlich des am 20.08.2013 veröffentlichten Kommunalfinanzreports der Bertelsmann-Stiftung. Der Verband fordert deutliche Steuererhöhungen zur Stärkung der Kommunalfinanzen und der Einrichtung eines Hilfsfonds, um die dramatischen Abwärtsspiralen in Armutsregionen wie dem Ruhrgebiet zu stoppen.
Der Verband… weiter
05.09.13 BdB fordert berufsrechtlich definierte Zugangskriterien für Berufsbetreuer - Stellungnahme zur Studie von Transparency International
Soziale Arbeit
| Nachrichten
Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen wehrt sich gegen das Pauschalurteil, rechtliche Betreuung sei per se besonders anfällig für Betrug. Grund: Transparency International hatte in einer Studie bemängelt, dass es an Kontrollen im Bereich der rechtlichen Betreuung fehle und somit Betrug erleichtert würde.
„Das stimmt so nicht“, sagt der BdB-Vorsitzende Klaus Förter-Vondey. “Betreuer/innen müssen… weiter
05.09.13 Monitoring-Stelle zur UN-BRK fordert mehr Selbstbestimmung behinderter Menschen in rechtlichen Angelegenheiten
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention hat den Gesetzgeber aufgefordert, die deutsche Rechtslage und die Rechtspraxis hinsichtlich der rechtlichen Handlungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu überprüfen. "Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet den Staat, Menschen mit Behinderungen auf ihren Wunsch hin beim Handeln und in der Vorbereitung der persönlichen Entscheidung… weiter
05.09.13 Paritätischer fordert Steuererhöhungen für Bildung und Soziales: Expertise belegt Milliardenbedarf bei sozialen Leistungen
Sozialpolitik
| Nachrichten
Nach einer aktuellen Expertise des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sind jährlich mindestens rund 35 Milliarden Euro zusätzliche Investitionen notwendig, um drängende soziale Projekte umzusetzen. Der Verband fordert eine stärkere Besteuerung großer Vermögen und Einkommen, um die Finanzierung des Sozialstaats sicherzustellen.
In der am 15.08.2013 veröffentlichten Expertise beziffert der Verband den… weiter
05.09.13 Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Neustart beim Pflege-TÜV
Soziale Arbeit, Altenhilfe
| Nachrichten
Als unzureichend kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband das Schiedsstellenergebnis zur Reform der Qualitätsprüfung in Altenheimen und fordert einen kompletten Neustart beim so genannten Pflege-TÜV. Nach wie vor werde die tatsächliche Lebensqualität der Pflegebedürftigen weitestgehend ausgeblendet.
„Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Lebensqualität des einzelnen bisher und auch in… weiter
05.09.13 Transparency Deutschland stellt Studie zu Transparenzmängeln und Kontrolldefiziten im Bereich Pflege und Betreuung vor
Soziale Arbeit, Altenhilfe
| Nachrichten
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat am 13.08.2013 die Studie "Transparenzmängel, Betrug und Korruption im Bereich der Pflege und Betreuung" in Berlin vorgestellt. Die Schwachstellen-Analyse stellt erhebliche Mängel fest: zu wenig Transparenz und Kontrollmöglichkeiten für die Betroffenen und jede Menge Möglichkeiten, die Abhängigkeit von Menschen mit Pflegebedarf… weiter
05.09.13 JIM RAKETE: WIR & ICH – Straßenkinder
Soziale Arbeit
| Nachrichten
Porträts von obdachlosen Jugendlichen - Ausstellung in der Wohnungsloseneinrichtung „Haus Sankt Martin am Autoberg“ weiter
05.09.13 Neues Internetportal "REHADAT-Statistik" online
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Statistiken zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung weiter
03.09.13 Arbeitgeberverband Pflege: 50.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Pflege - Realistisch das Mögliche umsetzen, statt ständig immer größere Reformen zu fordern
Gesundheitswesen, Altenhilfe
| Nachrichten
Der Präsident des Arbeitgeberverband Pflege, Thomas Greiner, erklärte heute gegenüber der Presse in Berlin, etliche Interessengruppen, Parteien und Berufsverbände, forderten angesichts des sich drastisch verschärfenden Personalmangels immer vehementer umfangreiche Reformen. Vernünftige Ansätze für eine zügige Problemlösung blieben dabei ausgespart.
“Statt derzeit nicht finanzierbare Reformen zu fordern,… weiter
03.09.13 Gemeinsamer Bericht zur „Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben“ vorgelegt
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und die Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages haben zum zweiten Mal einen Gemeinsamen Bericht zur Diskriminierung vorgelegt. Die Schwerpunkte des Berichts, Bildung und Arbeit, wurden zusammen mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, gewählt. In diesen beiden Feldern erhält der… weiter
03.09.13 „Darf man Jungs doof finden, auch wenn sie im Rollstuhl sitzen?“
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Neue Kampagne der Aktion Mensch zeigt gelebte Inklusion weiter
03.09.13 Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Asylbewerberleistungsgesetz bisher nicht umgesetzt
Sozialpolitik
| Nachrichten
Ein Jahr nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Asylbewerberleistungsgesetz ist das Urteil noch nicht umgesetzt. weiter
03.09.13 International Council of Nurses veröffentlicht Grundsätze sicherer Personalbemessung
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Personalbemessung in der Pflege ist in Deutschland ein Thema, das politisch wenig Aufmerksamkeit genießt. Für Krankenhäuser wurde ab 1996 die Pflege-Personalverordnung ersatzlos gestrichen; ohne gesetzliche Vorgaben orientiert sich die Personaldecke seitdem abwärts mit gravierenden Folgen. Die chronische Unterfinanzierung führt im SGB XI Bereich ebenfalls zu einer erheblichen Diskrepanz zwischen… weiter
03.09.13 Behindertenbeauftragter legt Bilanz seiner Amtszeit vor
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, hat eine Bilanz seiner Tätigkeit in der 17. Legislaturperiode gezogen. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit März 2009 verbindlich ist.
Mit dem Leitgedanken der UN-Behindertenrechtskonvention „Nichts über uns ohne uns“ wurde ein Inklusionsbeirat… weiter
03.09.13 Rund 16.000 Suchanfragen beim DRK pro Jahr zu vermissten Menschen
Soziale Arbeit
| Nachrichten
Internationaler Tag der Vermissten am 30. August weiter