Nachrichten
22.04.21 Scharfe Kritik an Legalisierung von Online-Casinos
Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die coronabedingten Schließungen von Spielhallen haben laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zu positiven Effekten geführt. Anders als befürchtet hat sich die Sucht vieler Spielsüchtiger nicht ins Internet verlagert. Dennoch übt der Verband scharfe Kritik an der geplanten Legalisierung von Online-Casinos. Diese stärke einen Markt, der bislang noch relativ unbedeutend ist. weiter
20.04.21 Schulschließungen ziehen massive Probleme nach sich
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) macht erneut auf die drastischen sozialen Folgen von Schulschließungen aufmerksam. Wenn Kinder aus problembelasteten Familien länger von öffentlichen Bildungsangeboten ausgeschlossen bleiben, drohen mittel- und langfristig erhebliche soziale Probleme für die Gesamtgesellschaft. Der Verband fordert daher schnelle und kreative Hilfen für benachteiligte Kinder. weiter
19.04.21 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Neue Fortbildungsdatenbank ist online
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Fort- und Weiterbildung
Der professionelle Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche führt viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit an ihre emotionalen, aber auch fachlichen Grenzen. Eine neu entwickelte Datenbank schafft nun einen Überblick über Fort- und Weiterbildungsangebote, die zu mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit dem schwierigen Thema verhelfen können. weiter
16.04.21 Antisemitismus ist vielerorts Teil des Schulalltags
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Antisemitismus und Israelfeindlichkeit ist nach wie vor ein ernsthaftes Problem an Schulen. Auch angesichts eines neuen Höchststands antisemitischer Straftaten im vergangenen Jahr weist die Frankfurter Professorin Julia Bernstein in ihrem neu erschienenen Buch darauf hin, dass Lehrkräfte immer noch nicht ausreichend über die verschiedenen Ausprägungen informiert sind. weiter
15.04.21 Nach Scheitern der Flächentarifverträge: Forderungen nach nachhaltiger Pflegereform
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Einer repräsentativen Umfrage der Diakonie Deutschland zufolge fordern rund zwei Drittel der befragten Mitarbeitenden in der stationären Altenhilfe strukturelle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Finanzierung bestehen. Was ist nötig, um die Situation für Pflegende und Pflegebedürftige zu verbessern? weiter
12.04.21 Jobcenter müssen in der Fläche ansprechbar sein
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Wer sich als bürger*innennah und dienstleistungsorientiert versteht, muss für die Adressat*innen seiner Leistungen gut erreichbar sein. Aus diesem Grund fordert der Deutsche Verein für öffentliche und private Vorsorge eine verbesserte Präsenz der Jobcenter - vor allem in peripheren Lagen. weiter
10.04.21 Lebenshilfe macht auf "GeschwisterNetz" aufmerksam
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Heute ist 'Welttag der Geschwister'. Gerade für Menschen mit Behinderung sind Geschwister oft die wichtigsten lebenslangen Begleiter. Doch angesichts der Verantwortung, die sie häufig übernehmen, benötigen auch die Geschwister selbst Strukturen und Netzwerke - zum Beispiel das 'GeschwisterNetz' der Lebenshilfe. weiter
09.04.21 Erwerbstätigkeit von Geflüchteten: Direkter Kontakt zum Arbeitgeber zählt
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Geflüchtete, die öffentlich gefördert in Betrieben unterkommen, deutlich bessere Chancen haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Dies wirkt sich auf positiv auf die Anzahl der Bezieher*innen von Grundsicherung aus. weiter
07.04.21 Nach Zustimmung des Bundesrats: Betreuungswesen wird reformiert
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Gut Ding will Weile haben: Nach langjährigen Verhandlungen hat nach dem Bundestag nun auch die Länderkammer einer Reform des Betreuungsrechts zugestimmt. Eingriffe durch die Betreuungsperson sollen nur noch erfolgen, wenn sie unbedingt erforderlich erscheinen - im Zentrum stehen hierbei die Wünsche der Betroffenen. weiter
03.04.21 Jour fixe zu 'Gesellschaftsklimafragen'
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Fürst Donnersmarck-Stiftung lädt am 14.4. zu einem 'jour fixe' zu einem wichtigen Thema ein: Wie können die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderung in diesen bewegten Zeiten gut und angemessen berücksichtigt werden? weiter
30.03.21 Diakonie will Existenzsicherungsstelle einführen
Sozialpolitik
| Nachrichten
Hartz IV muss aus Sicht der Wohlfahrtverbände überwunden werden - nicht nur inhaltlich, sondern auch nominell. Der Diakonie Bundesverband hat ein dreistufiges Konzept vorgelegt, mit dem die angstmachende Logik des 'Fördern und Fordern' überwunden werden soll. weiter
26.03.21 Kommunale Prävention: Niedersachsen startet große Vergleichsstudie
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Um Städte und Gemeinden sicherer zu machen, werden weltweit unterschiedlichste Präventionskonzepte umgesetzt. Vielversprechend erscheint der US-amerikanische Ansatz „Communities That Care" (CTC), der in vielen niedersächsischen Kommunen zum Einsatz kommt. Im Rahmen einer groß angelegten Studie wird er nun im Vergleich mit anderen Ansätzen auf seine Wirksamkeit hin überprüft. weiter
25.03.21 Jugendliche fühlen sich nicht gehört
Kinder-/Jugendhilfe, Forschung
| Nachrichten
Die am Dienstag von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen geht vollkommen an den Sorgen junger Menschen vorbei. Dass sie diejenigen sind, die bislang die größten Opfer bringen mussten, scheint kaum jemanden zu interessieren. So verwundert es nicht, dass neue Studienergebnisse zeigen, dass sich die jungen Menschen kaum wahrgenommen fühlen. weiter
24.03.21 Assistenzbedarf im Krankenhaus: AWO unterstützt gemeinsamen Appell
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen, die in ihrem Alltag eine Assistenz benötigen, müssen im Falle eines Krankenhausaufenthalts auf die gewohnte Art der Unterstützung verzichten. Einen gemeinsamen Appell, dem sich unter anderem der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus angeschlossen hat, unterstützt auch der AWO Bundesverband. weiter
22.03.21 Struktureller Rassismus in den Jobcentern?
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Eine Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) unter fast 400 Beratungsstellen liefert erschreckende Ergebnisse. Menschen, denen eine nicht-deutsche Herkunft zugeschrieben wird, werden z.T. in den Eingangsbereichen der Jobcenter abgewiesen, ohne dass ihr Anliegen ernsthaft geprüft wird. weiter
19.03.21 Sorgen angehender Abiturient*innen größer als im Vorjahr
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Studienergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bestätigen, dass sich junge Menschen deutlich größere Sorgen um ihre Zukunft machen als die Vorgängerkohorten. Es zeigt sich zudem: Je höher der Bildungsabschluss der Eltern, desto weniger besorgt ist der Nachwuchs. weiter
17.03.21 Corona und Soziale Arbeit: Fast jede*r Dritte denkt an Stellenwechsel
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten
Eine Online-Befragung unter mehr als 3.000 Beschäftigten in der Sozialen Arbeit zeigt: Ihre Arbeitssituation hat sich im zweiten Lockdown verschärft – durch steigende Nachfrage, zunehmende Arbeitsverdichtung und veränderte Beziehungen zu den Adressat*innen. „Die Folgen werden wir auch als Gesellschaft insgesamt spüren“, sagt Studienleiter Nikolaus Meyer, Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit an der Hochschule Fulda. weiter
15.03.21 Hilgers möchte keine "Generation Corona"
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Zum Jahrestag der Ausrufung des ersten Corona-Lockdowns plädiert der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), Heinz Hilgers, für eine massive Förderung von Kindern und Jugendlichen - allerspätestens nach Ende der Pandemie. weiter
14.03.21 Inklusives SGB VIII? Behindertenverbände sehen deutliche Defizite
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Bundesregierung, öffentliche und auch viele freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe tun sich immer noch schwer mit der Implementierung von Inklusion im SGB VIII. Für den Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hingegen ist klar: Der verfassungsmäßige Grundsatz der Gleichbehandlung muss auch hier gelten. weiter
10.03.21 Armuts- und Reichtumsbericht: Caritas sieht Nachbesserungsbedarf
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ist bekanntlich kein wissenschaftliches, sondern ein politisches Dokument. So verwundert es nicht, dass Wohlfahrtsverbände nach einem ersten Blick auf den Entwurf des BMAS Nachbesserungen fordern. Die Caritas wünscht sich einen stärkeren Einbezug von Menschen mit Armutserfahrung. weiter