Zwei Personen trainieren mit Seilen

Bachelorstudiengang: Gesundheitsmanagement

Das Gesundheitswesen steht in einem ständigen Wandel und wächst stetig, sodass sichere berufliche Perspektiven in diesem Bereich allem Anschein nach gewiss sind. Für die wachsende Gesundheitswirtschaft werden viele Fachkräfte gebraucht, die sich zum einen mit gesundheitsspezifischen Themen, aber auch im Bereich der Betriebswirtschaftslehre gut auskennen.

Bei einem Gesundheitsmanagement Studium werden den Studenten und Studentinnen genau diese Inhalte vermittelt. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Gesundheitsmanagement sind die Absolventen und Absolventinnen unter anderem dafür ausgebildet, im Gesundheitswesen steuernde und leitende Aufgaben zu übernehmen.

Studieninhalte

Bei dem Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement werden den Studenten und Studentinnen vor allem BWL-Grundlagen vermittelt. Dazu zählen beispielsweise Inhalte aus den Bereichen Marketing, Personalmanagement oder Volkswirtschaftslehre. Doch auch medizinische Themen stehen auf dem Lehrplan bei einem Gesundheitsmanagement Studium. Dabei wird zum Beispiel Wissen über die medizinische Versorgung und Prävention vermittelt. Im Laufe des Studiums folgt dann die Spezialisierung auf konkrete Themen aus dem Gesundheitswesen. Zu diesen können unter anderem die Finanzierung sowie das Controlling von Gesundheitseinrichtungen oder das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen zählen.

Berufsaussichten

Mit dem Bachelor in Gesundheitsmanagement haben Absolventen und Absolventinnen vielfältige Berufsaussichten. Hierzu zählt zum Beispiel die Anstellung als Gesundheitsmanager/ Gesundheitsmanagerin im betrieblichen Gesundheitswesen. Diese haben die Aufgabe, Konzepte zu entwerfen, die darauf abzielen, die krankheitsbedingten Ausfallzeiten des Personals auf ein Minimum zu reduzieren. Nach dem Gesundheitsmanagement Studium ist es außerdem möglich, eine leitende Position in der betrieblichen Gesundheitsförderung einzunehmen.

Person wird beim Training angeleitet

In dieser Position sind die Fachkräfte für die Planung und Umsetzung von verschiedenen Projekten im Gesundheitswesen zuständig. Wer lieber selbstständig arbeitet, hat außerdem die Möglichkeit, als Unternehmensberater/ Unternehmensberaterin im Gesundheitssektor tätig zu sein. Im Rahmen dieser Tätigkeit werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre strukturellen Abläufe zu modernisieren, um so effizienter arbeiten zu können. Zu den potentiellen Arbeitgeber zählen unter anderem Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Wellness Einrichtungen oder Versicherungen.

Studienvoraussetzungen

Um ein Gesundheitsmanagement Studium zu absolvieren, ist in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife erforderlich. Bei einigen Hochschulen ist es jedoch möglich, unter bestimmten Voraussetzungen ohne Abitur oder Fachhochschulreife für den Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement zugelassen zu werden. So können auch Personen für das Studium zugelassen werden, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen sowie erfolgreich einen Eignungstest absolvieren. Wegen der hohen Nachfrage gibt es bei vielen Hochschulen einen Numerus Clausus, der jedoch von Semester zu Semester und von Hochschule zu Hochschule variiert. Wer bereit ist, etwas Geld in die Hand zu nehmen, kann alternativ auch an einer Fernhochschule Gesundheitsmanagement studieren. Dort gibt es keinen Numerus Clausus.